0000002606 00000 n
0000006074 00000 n
Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.
0000024552 00000 n
0000006549 00000 n
0000003020 00000 n
0000003656 00000 n
0000006961 00000 n
0000001617 00000 n
Die Tatsache, dass der Luchs nicht von selbst zurückkam, sondern ausgesetzt wurde, teilweise auch illegal, spielte dabei eine erhebliche Rolle. 0000002156 00000 n
Er ist eine edle Raubkatze mit feinen Haarpinseln, einem buschigen Backenbart und großen Pfoten! Seine Augen sind sechsmal lichtempfindlicher als die eines Menschen, so kann sich der Jäger auch im Dunkeln gut orientieren. 0000001109 00000 n
0000019092 00000 n
0000003380 00000 n
0000004711 00000 n
0000001516 00000 n
0000009539 00000 n
0000003627 00000 n
0000013974 00000 n
Luchse leben als territoriale Einzelgänger. Etwa 17–30 Kilogramm. Nur der hellste, α Lyncis, erreicht die 3. 0000020392 00000 n
0000003633 00000 n
Merkmale. 0000019115 00000 n
0000014240 00000 n
0000002178 00000 n
0000005420 00000 n
%PDF-1.3
%����
Steckbrief. Der Luchs besteht aus einer Kette von lichtschwachen Sternen. 0000002605 00000 n
Er hat ein rötlich- braunes geflecktes Fell und grosse dreieckige Ohren an deren Spitze schwarze Haarpinsel aufstehen. Steckbrief. Bis 17 Jahre. Iberischer Luchs (Lynx pardinus) Steckbrief Systematische Einordnung Der Iberische Luchs oder Pardelluchs gehört zur Ordnung der Carnivora (Raubtiere), dort in die Familie der Felidae (echte Katzen) und die Unter-familie Felinae. Viele der geeigneten Lebensräume bleiben deswegen im grenzübergreifenden Alpenraum unbesetzt, und es gibt wenig oder gar keinen Austausch zwischen den Subpopulationen. 0000021492 00000 n
0000044855 00000 n
Der Luchs. 0000013997 00000 n
0000016772 00000 n
0000012261 00000 n
0000021515 00000 n
0000002575 00000 n
0000423089 00000 n
Steckbrief Luchs Der Luchs auf einen Blick Luchs im Schnee (Foto: Ralf Steinberg) Systematik. Nach zahlreichen Untersuchungen lässt sich heute sagen, dass der Lebensraum dem Luchs behagt und es genug Beute hat. Deshalb auch sein Spitznamen ,,Pinselohr". 0000012692 00000 n
0000007723 00000 n
239 0 obj
<<
/Linearized 1
/O 243
/H [ 1784 394 ]
/L 104076
/E 57838
/N 4
/T 99177
>>
endobj
xref
239 37
0000000016 00000 n
Der Eurasische Luchs (Lynx lynx) ist die größte Katzenart und nach Bär und Wolf der drittgrößte Beutegreifer Europas. 0000004469 00000 n
0000052499 00000 n
kussion um den Luchs neu.
Nur in unzugänglichen Gebirgswäldern und Wildschutzgebieten vermochte er zu überleben. Sie sind vorwiegend dämmerungs- und ... Steckbrief Körper-länge 80 bis 120 cm Gewicht Zwölf bis 38 kg Paarungs-zeit (Ranz) März/April Wurfzeit Mai/Juni Anzahl Jungtiere Ein bis fünf, meist Das Revier des Kuders (Luchs-Männchen) umfasst etwa 200-400 km², 71 0 obj
<>
endobj
xref
71 41
0000000016 00000 n
0000011920 00000 n
0000055257 00000 n
Klasse – Säugetiere (Mammalia) Ordnung – Raubtiere (Carnivora) Familie – Katzen (Felidae) Gattung – Luchs (Lynx) Art – Eurasischer Luchs (Lynx lynx) Weitere Arten der Gattung: 0000007036 00000 n
%PDF-1.5
%����
0000423586 00000 n
Einen Luchs zu sehen, ist heutzutage etwas ganz Besonderes. Der Luchs ist ein Säugetier und gehört in die grosse Familie der Katzen. 0000013056 00000 n
0000006662 00000 n
0000003339 00000 n
0000052292 00000 n
Luchs im Jahr 1710 getötet. 0000006185 00000 n
0000013788 00000 n
Wie die meisten Katzen ist der Luchs ein Einzelgänger. 0000007059 00000 n
0000015730 00000 n
0000011897 00000 n
Seit den 1970er-Jahren kehrt der Eurasische Luchs langsam zurück.
Größenklasse.
0000005337 00000 n
0000005765 00000 n
Früher war der Luchs in Europa weit verbreitet, doch weil er als Viehdieb galt, … Lebensraum: extrem anpassungsfähig, Wälder und landwirtschaftlich genutzte Flächen, zunehmend auch in Städten, Parks und Dörfern, Halbwüsten, Küste und Hochgebirge bis …