Diese Gleichberechtigung einer Jeden ist kein triviales Thema, wie wir heute auch in der Im bisherigen Verlauf der Krise konnte man und kann man in manchen Ländern Politiker beobachten, die zögern, ihre Strategie an dem Grundsatz auszurichten, dass die Anstrengung des Staates, jedes einzelne Menschenleben zu retten, absoluten Vorrang haben muss vor einer utilitaristischen Verrechnung mit den unerwünschten ökonomischen Kosten, die dieses Ziel zur Folge haben kann. Um der Hitlerjugend (HJ) zu entgehen, macht Habermas eine Ausbildung zum Hilfsarzt (Feldscher), was als Ersatz für eine Mitgliedschaft in der HJ anerkannt wird. Der theoretische Unterbau im steten Realitätstest und umgekehrt, das bietet ein solides Fundament.
Wahrscheinlich kennt jeder sogar einen: Jörg Schönenborn war dort, Friedrich Küppersbusch, Michael Steinbrecher.Ingrid Müller arbeitete nach dem Diplom als freie Mitarbeiterin für die dpa, bevor sie als Parlamentskorrespondentin zum ddp in Bonn ging. Und das ist es, wovon ich heute noch profitiere.
Zeitung, Fernsehen, Radio? Es war anstrengend, aber unterm Strich kann ich mir keine bessere Ausbildung vorstellen.Ferda Ataman war nach der Ausbildung Redakteurin bei Spiegel Online und arbeitet seit 2009 in der Berlin-Redaktion des Tagesspiegel.Henri-Nannen-Schule, Hamburg: Vom Nachtzug an die SchreibmaschineDie Journalistenschule hat – jetzt kommt ein großes Wort – mein Leben verändert. In regelmäßigen Abständen ließ er unseren Klassenverband auf die Gästelisten der unterschiedlichsten Veranstaltungen setzen.
Das befriedigt mich, weil ja eine gewisse Überspezialisierung, die dem Blick des Philosophen und dem Fach als solchem in besonderer Weise schadet, eines meiner Motive zu diesem Unternehmen war.Das „auch“ im Titel macht den Leser darauf aufmerksam, dass dies nur eine, wenn auch neue Deutung der Philosophiegeschichte ist – neben anderen möglichen Deutungen. Das „evangelische“ an der Ausbildung neben dem ganz normalen Curriculum: Interviews mit Bischöfen, viele Gedanken über Ethik und ein Praktikum bei einer Kirchenzeitung.
Aber die erwähnten Autoren sind im Hinblick auf die Probleme, die sie zu ihrer Zeit im Lichte der jeweils aktuellen Fragestellungen und damals verfügbaren Informationen und Gründe gelöst haben, zu Pionieren geworden. Ich kann nur sagen, was mir in diesen Tagen durch den Kopf geht.
Die Nervosität im Gespräch, die groß gewesen war nach gescheiterten Versuchen an den Schulen in München und Hamburg (hier fehlte am Ende ein halber Punkt), verflog schnell bei all der Fachsimpelei. 1949-1954 Vor dem Hintergrund der Geschichte der Maranen – jener verfolgten, unter dem Zwang des spanischen Königs äußerlich zum katholischen Glauben konvertierten spanischen Juden – habe ich verstanden, warum Spinoza in den bürgerlichen deutsch-jüdischen Elternhäusern so vieler Intellektueller des 20. Lebensjahr wollte ich Journalistin werden, hatte mich darauf bei Schützenvereinen, Kindergartenfesten und Seniorentanztees vorbereitet. Man hat nur Angst, Fehler zu machen – man denkt bei jedem Kapitel an den möglichen Widerspruch der Experten, die ja über die Details jeweils besser Bescheid wissen.Bisher befanden sich die Leser meiner Bücher wohl meistens unter akademischen Kollegen und Studenten verschiedener Fächer, auch und vor allem unter Lehrern, von denen manche Ethik und Sozialkunde unterrichten. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft", woraufhin er eine außerordentliche Professur für Philosophie an der Universität Heidelberg antritt.Habermas arbeitet an einer Untersuchung des Instituts für Sozialforschung über die politische Bewusstseinslage der westdeutschen Studentenschaft mit. Der Prozess der begrifflichen Übersetzung von zentralen Gehalten der religiösen Überlieferung ist mein Thema – in diesem Fall also die nachmetaphysische Aneignung der Idee, dass alle Gläubigen eine universale und doch geschwisterliche Gemeinde bilden und dass jedes einzelne Mitglied unter Berücksichtigung seiner unvertretbaren und unverwechselbaren Individualität eine gerechte Behandlung verdient. Er wuchs in Gummersbach auf, wo der Vater eine Geschäftsstelle der Industrie- und … Ende 1990 hatte ich keine Vorstellung, wie es weitergehen sollte. Die Philosophie hat sich aus der Religion herausgelöst. Demgegenüber verbreitet sich jetzt existentielle Unsicherheit global und gleichzeitig, und zwar in den Köpfen der medial vernetzten Individuen selbst.Jeder Einzelne wird über die Risiken aufgeklärt, weil für die Bekämpfung der Daran denkt man, wenn man so ein Buch schreibt, nicht.
Zur Lehrredaktion gehörte ein 34-jähriger ehemaliger Genossenschaftsbauer und studierter Theologe (der sich als genialer Reportageschreiber entpuppte) ebenso wie eine Mutter mit Kleinkind. Ich war 25 Jahre alt, Studium und Zivildienst lagen hinter mir, ich lebte in einem Abbruchhaus in Amsterdam und arbeitete für die Anne-Frank-Stiftung.