120,00 Euro. Ab- und Anbau sowie Transport gegen CHF 10'000.00 und wird alle 1800h oder 6 Jahre fällig, d.h. 6 Jahre sind die Grenze, entspricht einem Beitrag von CHF 138.00 pro Monat. Mit beiden Fliegern schaffe ich die Strecke Birrfeld - Eiger-Mönch-Jungfrau und zurück oder Brrfeld - Walensee - Laax-Flims, Segnas Pass, Elm, Mollis und retour, ohne mich abzuhetzen, in zwei Stunden.Die Reise via Walensee, Rheintal, Liechtenstein, am Säntis vorbei über Rapperswil und zurück nach Birrfeld ist sogar ohne Zeitdruck in 1 1/2 Stunden zu machen. Ein eigenes Flugzeug ist sicher nicht für jeden Piloten erschwinglich, da die sehr hohen Anschaffungskosten und auch die relativ hohen Fixkosten allein bewältigt werden müssen. Es kann schon sein, dass Du weniger brauchst, aber viel weniger, also z.B. Gebühren 100-h Ko Treibstoff Std/Jahr Fr./Std +Rep + Rep2012 6322 4423 2122 1194 3753 3008 87 2392013 7914 4423 2122 1094 2500 2580 85 243Zu den Kosten: Ich bleibe dabei, auch wenn Urs mir noch widersprechen wird: If it flies, floats or f***s, its cheaper to rent!Man muss sich schon im Klaren sein, ein eigenes Flugzeug ist Luxus PUNKTAber ich habe mir dieses Jahr auch "den" Bubentraum erfüllt und eine eigene C-172 gekauft. Trotzdem hoffe ich mit deutlich weniger durchzukommen, aber das sehe ich dann nächsten Monat..Versicherung bezahle ich 3750.-/a für Haftpflicht (deutlich mehr als das gesetzliche Minimum) + Kasko (5 namentlich bestimmte PPL + unbegrenzte Anzahl CPL, FI, IR Piloten)Dann gibts so einige Gebühren für BAZL und BAKOM, das sind auch ein paar 100.-/a50 h Kontrolle sollte unter 1000.- liegen, so um 700.- aber bei mir war dann z.B.unmittelbar vorher der Starter gestorben, das Ersatzteil kostete rund 2200.-Die Jahres/100 h Kontrolle kann bös ins Geld gehen, mit Glück und einem kostenbewussten Meccano gehts aber auch für etwa 3000.- bis 4'000.-.BAZL Abnahme (Verlängerung des airworthyness certificate) um 500.-/aUm es kurz und bündig zusammenzufassen: Für eine simple 4 sitzige fix gear-fix-prop single engine musst Du mit 10-15 kFr Festkosten rechnen. Das kann natürlich auch in die Hosen gehen und als Besitzer muss man da ein Stück weit schmerzfrei sein, sonst hat man zuviel Ärger und zuwenig Freude.
Dabei stelle ich fest, dass die Anforderungen mit der Betrachtungszeit steigen (2-Plätzer, 4Pl, Komplex, IFR, Turbo, Fiki, CAPS, Twin...) bis ich wieder beim Zweiplätzer anfange.Ich würde gerne das Feld von der anderen Seite aufrollen.Was kostet das Halten und Bewegen eines Flugzeuges im Jahr? Selbstverständlich auch Freunde und Kollegen welche selber Flugzeuge (mit-)besitzen gefragt.Übereinstimmend kommt dabei heraus, dass besitzen teurer ist als mieten.Aber, ..... aber, für den höheren Preis kauft man sich auch etwas, eine bessere Verfügbarkeit, man kann sich die andern Mitbesitzer aussuchen und muss dann (hoffentlich) nicht sich jedesmal ärgern über die Sauberkeit (Frontscheibe, Mücken, usw.) Wie sind die Erfahrungen bezüglich Verfügbarkeit bei den HG? 100 Std wieder ganz anders aussieht.Und selbst wenn ich 10% Gewinnspanne abziehe, tut sich da nicht viel.Danke für die Zahlen. Hier siehst du eine Übersicht der Basiskosten (Ohne Wartungsmaterial, Abschreibung und Rücklagen) inkl. Missionsprofil für DA40, P28A-181, P28A-140, P28R, C172, TB10, M20C, E und J)Die Daten für die PA28 sowie die M20 sind reelle Daten für die ich auch ein Angebot habe für die Restlichen Flugzeuge habe ich die Daten der PA28 herangezogen.
Auch, wenn bei einer Flugleistung von 40 Stunden pro Jahr immer noch etwa 89,25 Euro pro Stunde anfallen, hat man mit dem eigenen Flugzeug immer den unbezahlbaren Vorteil der freien Verfügbarkeit.
Darin enthalten ist eine 50h-Kontrolle, Fuel, Oil sowie insgesamt 60.- Rückstellungen und Amortisation.Daraus Resultiert in der Mischrechnung - wie gesagt bei jährlichen 100h und zwei Haltern - eine Flugstunde von 360.-. Mooney ;) wird bei einem Warenwert von Euro 250-300T wohl noch höher zu liegen kommen.Je nach Motorstunden und Avionikausrüstung kann der Preis/Wert ohne weiteres um 50'000 Euro verschieden sein. Aber oft geht das mal einfach nicht oder ist schlicht viel zu teuer. Jeder Mensch, der sein Leben lang von einem Porsche geträumt hat und sich diesen dann irgendwann mal gönnt, wird diesen kaum abschreiben. Dann hast Du aber noch keinen Liter AVGAS gekauft und keinen Franken Rückstellung für den Motor- und Prop-Overhaul auf der Seite.Du musst eine Geldreserve auf der Seite haben, denn der Motorenoverhaul kann von jetzt auf sofort um die Ecke kommen. Bisher bin ich glücklich damit, aber die Jahreskontrolle kommt jetzt dann erst. Klarerweise sind aber die Hauptargumente für den eigenen Flieger Verfügbarkeit und vor allem keinerlei Stillliegegebühren wenn man damit mal wo hin verreist und nicht pro Tag die Mindestflugzeiten bringt.Bei 50 Stunden im Jahr würde zwar die 50er Kontrolle wegfallen (es gibt dann gleich die 100er, die man einmal pro jahr sowieso braucht) aber dennoch bleiben die restlichen Fixkosten halt auf weniger Flugstunden umgelegt, was diese verteuert.Dennoch, die Vorteile des eigenen Fliegers liegen auf der Hand. 60 Euro / Flugstunde inkl. Wenn ich ein eigenes Flugzeug hätte, würde ich damit gerne z.B. Und am Ende sieht man sich in die Reihe der Flugzeugverkäufer eingereiht, die ein Flugzeug mit ca.
Was für einen 150 kt Flieger doch eher mithalten kann mit dem hiesigen Mietangebot.Hangar ist sicher von Vorteil, aber ich würde mal sagen für viele Ganzmetallflieger nicht unbedingt ein Muss.