Diese dienen dazu, Ihnen Servicefunktionen anbieten
Frauen in Führungspositionen. Auf dem Arbeitsmarkt bestehen in vielen Ländern aber noch immer große Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Prof. Heather Hofmeister, Ph.D., Amerikanerin
Frauen sind mit Männern juristisch nicht nur gleichberechtigt, sie haben in der Praxis auch gleiche oder höhere Bildungsabschlüsse, Qualifikationen sowie Führungskompetenzen. Der Frauenanteil in Führungspositionen lag im Oktober 2018 in Deutschland bei rund 22,6 Prozent. Die Gleichstellungspolitik gilt heute als eine der am weitesten entwickelten und erfolgreichsten Politikfelder der EU. Frauen haben quantitativ aufgeholt: Bildungsabschlüsse und Erwerbsquoten sind gestiegen, auch hat sich die Zahl weiblicher Führungskräfte leicht erhöht. Wenn eine Quote für Frauen in Führungspositionen gefordert wird, so betrifft dies akademisch gebildete, ohnehin privilegierte Frauen. Hohe Erwerbsquote, Dienstleistungsberufe und Minijobs: Die weibliche Erwerbstätigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten in Deutschland stark verändert. Haus-, Erziehungs- und Pflegearbeiten werden oftmals von Frauen ausgeführt. Teilzeitregelung in Führungspositionen für Beschäftigte mit Kindern Ungeachtet zunehmender Berufsorientierung und Erwerbstätigkeit von Frauen ist ihre Gleichstellung in der Erwerbssphäre noch nicht eingelöst.
Der Wandel der Geschlechterverhältnisse und die Veränderung weiblicher Biografien sind zwei große Trends in den modernen Gesellschaften. Dabei stehen neue Instrumente sowie klassische Frauenförderungsmaßnahmen zur Verfügung. Wie Sie dem Web-Tracking widersprechen können sowie weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Frauen sind weiterhin seltener in Führungspositionen vertreten, obwohl sie ausbildungsbezogen keinen Rückstand mehr gegenüber den Männern haben. Frauen sind mit Männern juristisch nicht nur gleichberechtigt, sie haben in der Praxis auch gleiche oder höhere Bildungsabschlüsse, Qualifikationen sowie Führungskompetenzen. Und er ist noch nicht vorbei.
Bei mehr als 100 nationalen Parlamenten lag ihr Anteil jedoch bei weniger als einem Fünftel. Nie zuvor waren Frauen so sichtbar und vordergründig auch so erfolgreich wie heute.
Weltweit gab es Anfang 2011 nur ein nationales Parlament, in dem mehr Frauen als Männer vertreten waren. In sechs weiteren lag der Frauenanteil bei 40 oder mehr Prozent. Regierung und Wirtschaft diskutieren derzeit die Einführung einer gesetzlichen Quote um den Anteil von Frauen in Führungspositionen von Unternehmen zu erhöhen. Bis zum Jahr 2018 stieg dieser Anteil auf 9 Prozent. In welchem Zusammenhang stehen diese Prozesse mit der Globalisierung von Wirtschaft und Arbeit? Seit den 1970er Jahren ist die Erwerbstätigenquote kontinuierlich gestiegen. Doch wie verlief der Weg der Emanzipation?
Die weibliche Erwerbstätigkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Mehr lesen In einigen Staaten wird Schwul-Sein sogar mit dem Tod bestraft. Seit dem 22. Und er ist noch nicht vorbei. Ein deutsch-europäischer Vergleich. Weltweit werden Homosexuelle noch immer diskriminiert. In Deutschland ist wieder viel von Frauenbewegung und vom Verhältnis der Geschlechter die Rede. Wir setzen auf dieser Website Cookies ein. Doch hinter dem Bild veränderter sozialer und ökonomischer Hierarchien treten alte Muster zu Tage: So bekommen Frauen im Durchschnitt für vergleichbare Arbeit weniger Geld als Männer und übernehmen ein Großteil der unbezahlten Haus-, Erziehungs- und Pflegearbeiten. Davon sind 4,7 Millionen Männer (65 Prozent aller Führungskräfte) und 2,6 Millionen Frauen (35 Prozent). (© picture-alliance/dpa)