Programm: Vor- und Rückschau Dienstag, 04.08.2020. In der Mediathek finden Sie archivierte Beiträge und Sendungen der drei Programme des Deutschlandradios. Einem Gast ausführlich Zeit und Raum zu geben – das ist das Hauptanliegen der "Zwischentöne". Doch wirkt die Einspielung, die in mehreren Aufnahmephasen seit 1961 entstand, im klanglichen Ergebnis durchaus heterogen. Deutschlandfunk Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Nova Verantwortlich für im Schnitt 70 Sendeminuten wöchentlich im Deutschlandradio mit seinen Programmen Deutschlandfunk: Andachten und kürzere Verkündigungssendungen, Featuresendungen sowie evangelische Rundfunk-Gottesdienste.
Musik und Fragen zur Person Die Schauspielerin und Filmemacherin Maryam Zaree.
heißt eine neue Rubrik im Jazzfacts-Magazin. Die Gäste sind in der Regel Menschen, die zum Kultur- und Geistesleben der Gesellschaft gehören.Die komplette Originalfassung der Sendung steht Ihnen sieben Tage zur Verfügung, die Zwischentöne mit Lajos Rovatkay vom 02.08.2020 (Originalfassung mit Musik)Zwischentöne mit Lajos Rovatkay vom 02.08.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Stephan Grünewald vom 26.07.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Carmen Korn vom 19.07.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Renan Demirkan vom 12.07.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Olga Grjasnowa vom 05.07.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Rebecca Saunders vom 28.06.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Annette Hess vom 21.06.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Eva Cancik-Kirschbaum vom 14.06.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Elke Buhr vom 07.06.2020 (Musik gekürzt)Zwischentöne mit Marc Wallert vom 31.05.2020 (Musik gekürzt) Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. "Musik und Fragen zur Person" – so lautet der Untertitel dieser Sendereihe. Klimaforscher warnen vor mehr als 3 Grad - Interview mit Elmar KrieglerNRW-Kommission - Verfassungsschutz soll auch Kinder beobachtenAngst vor dem Staat - Wie schwarze Menschen Rassismus bei der Polizei erlebenNachfolgedebatte: Wer Armin Laschet in NRW beerben könnteEin Cembalo nach historischen Vorbildern im Dialog mit einem Streichquintett auf Darmsaiten: Wem Johann Sebastian Bachs Cembalokonzerte als Musik für Klavier und Orchester vertraut waren, der dürfte fasziniert bis befremdet aufgehorcht haben, als 1968 die Aufnahme mit dem Niederländer Gustav Leonhardt und seinem Consort erschien. Hören. Wie warm wird es werden? Der Hörer wird eingeladen, sich ganz auf den Studiogast einzulassen und Facetten zu entdecken, die oft überraschend sind. In der kleinen Inselrepublik Malta gehört Musik zum Leben der Menschen. 21:30 Uhr: Einstand aufnehmen. Darüber freut sich jedermann im Funkhaus und in den Korrespondentenbüros. Es kann allerdings in einzelnen Fällen vorkommen, dass wir Sendungen oder einzelne Beiträge aus urheberrechtlichen Gründen nicht anbieten dürfen. Klage gegen EZB-Anleihen: Interview mit FDP-Finanzpolitiker Florian ToncarNach der Explosion in Beirut: Interview mit Omid Nouripour, GrüneRüstungskontrolle aus russischer Sicht: Interview mit Politikwissenschaftler Andrej ZagorskiVor 825 Jahren: Der Welfenherzog Heinrich der Löwe gestorbenGewalt in Polizeigewahrsam: Europarat kritisiert TürkeiDer Weg zum Führerschein und zur ersten Fahrpraxis Wenn es schnell gehen muss, geht es sogar in 14 Tagen: Viele Fahrschulen bieten Schnellkurse an, in denen der PKW-Führerschein quasi im Vollzeit-Unterricht gemacht werden kann. Jugendorchester in Insellage Das Malta Youth Orchestra Von Magdalene Melchers. Was unseren Hörern gefällt - und was sie für die nächsten 50 Jahre anders haben wollen.
00:00 Uhr: Nachrichten: 00:05 Uhr: Deutschlandfunk Radionacht. Die persönliche Musikauswahl eines Gastes charakterisiert ihn ebenso wie das Gespräch über sein Leben und Schaffen. Selbst von anderen Interpretationen mit Cembalo hob sich Leonhardts puristische Sichtweise deutlich ab, spielte die Konkurrenz doch noch auf neobarocken Instrumenten, in denen viel moderner Klavierbau steckte. MEIN DLF Lob, Kritik und Wünsche. Die neue Dlf Audiothek App ist ab sofort in den Appstores von Apple und Google zum kostenlosen Download erhältlich (Deutschlandradio)
Interview mit Deutschlandfunk Kultur-Programmchef Ralf Müller-Schmid, der im März vom jungen Digitalsender Deutschlandfunk Nova zum Kultursender wechselte. Seit 2012 ist Pfarrer Frank-Michael Theuer im Team des Medienbeauftragten der EKD der Senderbeauftragte für Deutschlandradio im GEP. Erfahrungsgemäß gehen die meisten Fahrschülerinnen und Fahrschüler die Herausforderung Führerschein jedoch etwas entspannter und über einen längeren Zeitraum an. Was ein Wiederhören umso reizvoller macht.Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Die Bassistin und Komponistin Hendrika Entzian trifft Kollegen, um sie nach ihren Hörempfehlungen zu fragen.
Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer "Was hörst Du?" von Marco Bertolaso. Sie hören: Live-Streams. Der Geburtstag des Deutschlandfunks hat viele Menschen veranlasst, mit lobenden Worten zu gratulieren. Für die erste Folge griff die Harfenistin Kathrin Pechlof in ihren Plattenschrank. Wenn dies nicht … ... (CDU) im Dlf. Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Leonhardts historisierender Ansatz wurde wegweisend für eine ganze Interpretationsschule. Aktuelles Durch Qualität und Verlässlichkeit überzeugen.