blitzeinschlag elektrische geräte

Das gilt auch, wenn der Blitz mehr als einen Kilometer entfernt ist: Er kann über Elektro- und Telefonleitungen oder Gas- und Wasserrohre in Häuser eindringen. Abhilfe können Steckerleisten mit Überspannungsschutz bieten. Verzichten Sie auf Billigprodukte, denn hier ist die Gefahr groß, dass sie keinen ausreichenden Schutz bieten.Es gibt diese Steckerleisten auch kombiniert, also mit einer Buchse für Telefon- und/oder Antennenkabel. Auch wenn der Blitz nicht direkt ihr Haus trifft, kann der Fernseher genauso wie ihr Computer oder andere teure elektronische Geräte, durch so genannte Überspannungen beschädigt werden. Der Sommer kommt und bringt so manches Gewitter mit. Ein Blitzschlag kann zu Überspannungsschäden führen und so teure Elektrogeräte zerstören.

Durch indirekten Blitzeinschlag können elektrische Geräte beschädigt oder gar zerstört werden, auch dann, wenn sie abgeschaltet sind. Um Überspannungsschäden zu vermeiden, ist es empfehlenswert, bei Fernseher, Videorekorder, PC und Telefon nicht nur den Stromstecker zu ziehen, sondern auch Antennen-, Telefon- und Internetkabel. Durch indirekten Blitzeinschlag können elektrische Geräte beschädigt oder gar zerstört werden, auch dann, wenn sie abgeschaltet sind. Deshalb muss auch bei der Telefonbuchse ein Überspannungsschutz zwischengeschaltet werden. Für elektronische Geräte im Haus stellt dies eine potenzielle Gefahr dar. Wenn jedoch ein Gewitter mit Blitz und Donner aufzieht, dann wird einigen doch Bange um den PC oder die teure Stereoanlage.

Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich. Dann sind sowohl Telefon als auch Internet geschützt.In den meisten Geräten ist eine Aqua-Stopp-Funktion eingebaut, die stromlos funktionieren. Der Experte Thomas Seitz erklärt, wie du Überspannungsschäden vorbeugst. Deshalb ist es ratsam, nicht nur die Strom- sondern auch die Internetleitung mit Hilfe einer kombinierten Steckerleiste vor Überspannung zu schützen.Auch über die Telefonleitung kann sich ein Blitz ausbreiten. Wir haben einige Tipps zusammengestellt, wie Sie FRITZ!Box & Co. vor Blitzschäden schützen können. Diese sind aber nur auf eine Spannung von 220 bis 240 Volt ausgelegt. Dort trifft er auf eine Leitung, über die die Spannung bis zu einem Verteilerkasten oder einem elektrischen Gerät weitergeleitet wird. Alle elektrischen Haushaltsgeräte sind potentielle Zündquellen. Laptop angerichtet werden. Bei schlechtem Wetter bietet es sich ja an daheim zu bleiben und sich am Computer zu beschäftigen, fernzusehen oder Musik zu hören. Achten Sie auf das Prüfzeichen von VDE oder VDS. In der Tat könnte es durchaus passieren, dass es im Falle eines Blitzeinschlags zu einer Überladung des Stromnetzes kommen könnte und somit auch elektrische Geräte zerstört würden. Schutz vor Überspannungsschäden Elektro-Geräte sichern . Dadurch gelangen Spannungen, die sich im Bereich von mehreren tausend Volt bewegen, in die elektrischen Geräte. Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Ein Elektriker kann das aber ganz einfach überprüfen.Vor Überspannungsschäden schützt man sich am besten, indem die Geräte ausgesteckt werden - und zwar nicht nur das Stromkabel, sondern auch das Antennenkabel. Dabei verlassen Sie das Angebot des BR. Schwere Gewitter und Blitzeinschlag: Eine Gefahr für Computer, Fernseher und Co. Wir geben Tipps wie Sie Ihre Geräte vor Überspannungsschäden schützen können. Bei Steckdosen, die nach 1970 installiert sind, ist das sehr wahrscheinlich. Deshalb ist es ratsam, den Vertrag genau anzuschauen und gegebenenfalls diese Schäden zusätzlich abzusichern.Elektrizität bleibt die mit Abstand größte Risikoquelle für Brände. Die Prüfzeichen des Verbandes deutscher Elektriker stellen sicher, dass die Geräte den vorgeschriebenen Normen entsprechen. Nicht standardmäßig gedeckt sind hingegen Schäden, die durch einen indirekten Blitzeinschlag, also Überspannungsschäden, entstehen. Selbst ein Gewitter in einem Kilometer Entfernung kann durch Induktion noch zu so hohen Spannungen führen, dass in ihrem Haushalt alles „durchknallt“. Durch die viel zu hohe Spannung werden die Geräte beschädigt, im Extremfall werden sie sogar in Brand gesetzt.Wenn Video- oder Festplattenrecorder programmiert sind, ist Ausstecken natürlich keine Option. Denn: Sollte ein Blitz in der näheren Umgebung einschlagen, überträgt sich die hohe Spannung sowohl über Strom- als auch über Antennen- und Telefonleitungen.Bei einem sogenannten "indirekten Blitzeinschlag" schlägt der Blitz mit einer Spannung von über einer Million Volt in den Boden ein. Für die Datenverarbeitung ist dann der Drittanbieter verantwortlich. Bei einem direkten Blitzeinschlag sind Schäden durch Hausrat- oder Gebäudeversicherung gedeckt. Schutz vor Überspannung bieten spezielle Steckerleisten.