verkürzten Hauptsatz und Nebensätze und ging davon aus, dass Nebensätze mit Kommas vom Hauptsatz abgetrennt werden.
Beispiele dazu finden sich im Duden der sprachlichen Zweifelsfälle unter dem Stichwort „und“, Punkt 7 (Zeichensetzung).die Verfolgung Ihres Blogs und der Austausch mit Ihnen machen mir viel Freude!vielen lieben Dank, jetzt habe ich endlich eine Erklärung für derartige Satzbauweisen. Anders als bei komma. Schließlich ist “...als von Dir zu sagen…” ein Infinitivsatz ohne “um” und daher kann man ein Komma setzen, muss man aber nicht.das Komma ist laut § 75 der amtlichen Regeln ein Pflichtkomma. Wie so oft im Deutschen lautet die Antwort: Es kommt darauf an. Berlin 2016). Bei Satz 3. müssen die Kommas stehen, denn auf „wie“ folgt ein kompletter Nebensatz.Kommt bei diesem Sätzen ein Komma hin oder allgemein, wenn ich ein Beispiel anführe?1. Jetzt wo Sie es sagen, fällt mir die Missverständlichkeit auch auf. Ist er so richtig?Hallo Lisa, nein, nach „Mediensystem“ darf kein Komma stehen!Ziel der Seminararbeit ist es, unter der Perspektive einer staatsbürgerlichen Mitverantwortung im Mediensystem, die Nutzungsmotive der Paid-Content-User mithilfe einer qualitativen Be-fragung aufzudecken. Komma bei Vergleichen mit „als“ und „wie“ setzen oder nicht?Komma bei Vergleichen mit „als“ und „wie“ setzen oder nicht? “Mit Menschen zusammenzuarbeiten ist für mich ein zentrales Thema. Es ist super nett von Ihnen, so eine Seite zu betreiben und auf diese Weise uns zu helfen. Die beiden obigen Sätze klingen für mich in Sachen Aussprache (Pausen) genau gleich.Kommas werden in allererster Linie nach bestimmten Regeln der Grammatik gesetzt. Und ja, so könnte man tatsächlich argumentieren. Ich schlage deshalb vor, „wie“ durch „zum Beispiel“ zu ersetzen und Kommas zu setzen.Vielen Dank für die schnelle Antwort! Also erwarten Sie lieber nicht, dass Sprache konsistent und logisch einmal formulierten Regeln folgt. Für die grafische Gestaltung einer Internetseite gelten grundsätzlich die gleichen Anforderungen[,] wie für die Fertigung einer Zeichnung auf einem Blatt Papier.Wird hier kein Komma gesetzt, da nach dem wie kein Verb mehr folgt?Hallo, bei 1. haben Sie die Wahl: Sie können beide Kommas setzen oder beide weglassen. Der Satz kann zudem verschiedene Bedeutungen haben: 1. Ein stilistisches Unbehagen bleibt bei diesem Satz.Ich habe eine Frage zu diesem Satz: “Dabei macht er an praktischen Beispielen deutlich, wie Content-Marketing wirklich funktioniert.”Ich würde hier durch Komma den Satz trennen. Der Ausschuss ist verpflichtet, auf Antrag von wenigstens 1/3 aller Mitglieder des Vereins(,) KEIN KOMMA unter schriftlicher Abgabe der zur Verhandlung stehenden Punkte(,) KEIN KOMMA eine Mitgliederversammlung einzuberufen.3. Also die Frage ist natürlich, ob vor “wie” hier ein Komma gesetzt wird oder nicht.Auf die Gemeinde Möglingen, als Träger wurde ich Aufmerksam durch die Mathilde-Planck Schule, die mir eine Liste mit Trägern gab, welche einen Praktikumsplatz anbieten.Hallo leute, darf ich bei diesem Satz vor dem als ein Komma setzen.Hallo, kein Komma vor “als” in diesem Satz und “aufmerksam” bitte klein. Viele Grüße!stehe zur Zeit vor der Frage, ob im nachfolgenden Satz ein Komma vor ‘wie auch’ gesetzt werden muss. Bei 2. darf kein Komma gesetzt werden.als Personalchef wissen sie, wie schwer und zeitraubend die Suche nach dem perfekten Bewerber sein kann.”Setze ich hinter “wissen sie” ein Komma, oder nicht?Ja, bitte mit Komma. Lässt man ihn weg, hat man einen vollständigen Hauptsatz: „Weiterhin lassen sich die Garagen durch vielfältiges Zubehör in ihrer Funktionalität und Designvariation erweitern.“ Der Einschub muss nicht, könnte aber zur besseren Lesbarkeit von Kommas umschlossen werden: „Weiterhin lassen sich die Garagen durch vielfältiges Zubehör(,) wie Dachbegrünung und Regalsysteme(,) in ihrer Funktionalität und Designvariation erweitern.“. (Falsch wäre es an dieser Stelle nicht. Das Dativ-e am Haus darf auch weg. Neben der Herstellung von Gepäckstücken konzentriert sich das Unternehmen darüber hinaus auf den Verkauf von Bekleidung, Schuhen und Accessoires, wie Uhren und Schmuck. Warum sagt man “Ich wollte fragen, ob…”?Dieser Satz wird sehr häufig verwendet, er kommt mir aber eigentlich etwas unsinnig vor, da die Vergangenheitsform verwendet wird. Folgt kein Verb (Zeitwort) mehr, ist auch kein Komma nötig.Auch die Kommasetzung vor „als“ und „wie“ ist übrigens keine Erfindung der neuen Rechtschreibung, sie ist schon lange gültig.Seit Juli 2015 gibt es eine Neuauflage der PONS-Kommasetzung: auch ich habe einen kniffligen Satz , bei dem ich mir aufgrund der vermeintlich hohen Anzahl der Kommas ziemlich unsicher bin:“Wenn du, so(,) wie jetzt, zu schnell sprichst, verstehe ich dich nicht.”Wird das Komma in der Klammer benötigt, ist es freiwillig oder gar ganz falsch?
Er schien jetzt mehr ihre Person zu registrieren, als ihr Innerstes.—-Genau, ohne Komma in beiden Fällen. Hier handelt es sich um ein vergleichendes „wie“ innerhalb eines Nebensatzes, wie sich nach einer Umstellung vielleicht besser erkennen lässt: „ ... wenn alle Soldaten so tapfer wie dieser gewesen wären ...“Sie schreiben hier: “Wenn nach als und wie ein Verb im Satz folgt, muss wahrscheinlich ein Komma gesetzt werden.Hier die Frage: Welcher Satz ist hier gemeint? Die Partizipgruppe „wie in der Abbildung dargestellt“ kann als verkürzter Nebensatz aufgefasst und in Kommas gesetzt werden. In Ihrem Beispiel gibt es zwei gleichrangige Nebensätze, nämlich die beiden, die mit „bis“ beginnen. Oder bleibt der Satz Kommata-frei?Hallo Katrin, ja, das ist korrekt so.
hat natürlich nichts Wichtigeres zu tun, als sich darum zu kümmern.Perfekt, klassisches Beispiel für das Komma vor einem Nebensatz. Mit einem einfachen Komma wäre es übrigens nicht getan, man müsste vor und nach „wie XXXX “ jeweils ein Komma setzen.Vielen herzlichen Dank für die schnelle Antwort!! Alle Objekte, die in der Lage sind, eine Botschaft an eine Zielgruppe zu übermitteln, werden als Werbeträger bezeichnet. :-) Ein Komma hat in dem Satz „Terminvereinbarungen und Rückfragen sind bitte direkt mit dem XXXXX abzuklären!“ nichts zu suchen.