Die CDU/CSU wird für schlechte und unsoziale Politik bei weitem nicht so hart bestraft, wie die SPD, da die CDU sich kapitalistisch gibt und so ehrlicher und originärer erscheint, als die verräterische SPD. Unabhängig von der grundlegenden ideologischen Ausrichtung existieren bis heute in allen, auch in den als eher „rechts“ verstandenen (konservativ bis reaktionär geprägten) politischen Parteien, Organisationen und Gruppierungen sogenannte „linke Flügel“. rechts davon. "Rechts" und "links" sind Begriffe aus dem politischen Sprachgebrauch und bezeichnen Ansichten, die sich am rechten oder linken Rand des politischen Spektrums befinden. In der Tendenz kann eine neoliberale Partei auch in der Zukunft keine sinnvollen Wahlversprechen machen, da das Rezept, die breite Masse zu verarmen um die Reichen Arbeitsplätze schaffen zu lassen, idiotisch ist. Weiterhin unbestimmt, weil lokal unterschiedlich ist die exakte Position der blau eingezeichneten bürgerlichen Splitterparteien. f a l s c h e s o z i a l d e m o k r a t i s c h e a u s l ä n d e r f e i n d l i c h e n a t i o n a l istische f a s c histische D N P D N P D feindlich In der Zwischenzeit haben sie sich (still und heimlich) von vielen extremen Positionen entfernt, wodurch sie nun wieder in der Mitte des Spektrums erscheinen. Einige rechtsgerichtete Parteien (CDU, CSU) wollen nämlich den Eindruck erwecken, sie würden im politischen Spektrum in der Mitte stehen. Ökologische Positionen sind nicht notwendigerweise mit traditionell „linken“ Positionen verknüpft. Langfristig wird die Linke dazugewinnen, da sie und die Grünen die einzigen Parteien sind, die soziale Fragen adäquat ansprechen können, und daher absolute Wähler- und Mitgliederzuwächse haben. daß Unternehmerparteien immer rechts stehen, da sie rechtes Potential zur Durchsetzung ihrer Interessen sammeln. Wie gehabt haben alle Parteien eine gewisse Breite, nur daß sie im unteren Diagramm alle aus der BRD kommen und über die Breite unterschiedlich eingefärbt sind.
Sie geht von einer Verschiedenheit der Menschen aus und befürwortet oder akzeptiert daher eine gesellschaftliche Hierarchie. Der kommende Parteitag wird zeigen, Ob diese Partei sich auf eine Reise nach rechts begibt, um sich überflüssig zu machen, oder Ihre Stellung im Spektrum hält und verteidigt.
Der egalitären Grundidee entsprechend verfolgte die Linke lange Zeit einen Bis in die Mitte des 20.
Zudem entwickelte sich die Ideologiefigur der „Verteidigung fortschrittlicher Errungenschaften“, die als eine linke Variante konservativer Denkansätze angesehen werden kann.
Innerhalb eines Mehrparteiensystems konkurrieren politische Parteien untereinander um die Besetzung der politischen Entscheidungspositionen; sie tragen zur politischen Willensbildung bei und bilden insofern eine wichtige Säule der politischen Verfasstheit eines demokratischen Staates. Dadurch blieb die Sitzordnung nicht länger das Spiegelbild festgefügter gesellschaftlicher Hierarchien wie in der Versammlung der feudalen Generalstände, sondern brachte bald die Dynamik politisch-ideologischer Auseinandersetzungen zum Ausdruck.