Liquiditätshilfe annehmen oder nicht? (DGPro)Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. Neue Implantatdesigns ermöglichen unterschiedliche prothetisch-implantologische Versorgungskonzepte und ermöglichen implantologische Therapien auch bei Patienten mit Immundefizienz. Dem Patienten soll eine nachhaltige und sichere Versorgung empfohlen werden. Die Leitlinie soll den behandelnden Zahnärzten und Ärzten eine Hilfestellung durch evidenzbasierte Empfehlungen bei der Indikationsstellung der implantologischen Versorgung von Patienten mit Immunsuppression ermöglichen.Das Ziel der Leitlinie ist eine Entscheidungshilfe zur implantologischen Therapie bei Patienten mit Immunsuppression zu geben. (DGI)Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. Philips Sonicare beste elektrische Zahnbürste (DGI)Zahnärzte, Zahnärzte mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, Oralchirurgen, Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgenAmbulante Therapie in der primärzahnärztlichen VersorgungDeutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. Übergeordnetes Ziel der Leitlinie ist damit die Verbesserung der Versorgungsqualität für die betroffenen Patienten.Die Versorgung mit Zahnimplantaten findet als absolutes Standard-Verfahren eine breite Anwendung in der kaufunktionellen Rehabilitation der Bevölkerung. Übergeordnetes Ziel der Leitlinie ist damit die Verbesserung der Versorgungsqualität für die betroffenen Patienten.Langfassung der Leitlinie "Dentale Implantate bei Patienten mit Immundefizienz"Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V. Der Behandler soll Vor- und Nachteile, sowie Risiken der Behandlung einschätzen und den Patienten im Rahmen eines informed consent Behandlungsalternativen aufweisen können.
(DGZMK)Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich e.V. FFP2-Masken direkt versandbereit (DGKFO)Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. Viele Zahnärzte sind unsicher, wie sie auf das Coronavirus unternehmerisch reagieren sollen. Die Versorgung mit Zahnimplantaten findet als absolutes Standard-Verfahren eine breite Anwendung in der kaufunktionellen Rehabilitation der Bevölkerung. Der Behandler soll Vor- und Nachteile, sowie Risiken der Behandlung einschätzen und den Patienten im Rahmen eines informed consent Behandlungsalternativen aufweisen können. Wegen der Corona-Krise hat das BMG die Frist verlängert, innerhalb der Vertragszahnärzte einen Fortbildungsnachweis erbringen müssen. Wie die einzelnen regionalen KZV-Entscheidungen zum coronabedingten "Schutzschirm" ausgefallen sind, lesen Sie hier.... Wie können Patienten mit Immunsuppression oder Immundefizienz angemessen implantologisch versorgt werden?
Leitlinien für die Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen für die angemessene zahnärztliche Vorgehensweise bei spezifischen Behandlungsszenarien.
Finanzierung der Leitlinie Diese Leitlinie wurde von der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie und der Bundeszahnärztekammer Hessen gefördert. Dem Patienten soll eine nachhaltige und sichere Versorgung empfohlen werden. (DGMKG)Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien e.V. Jetzt Zertifizierung für die Lachgassedierung mit dem Dental Online College erwerben. (DGI)Zahnärzte, Zahnärzte mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie, Oralchirurgen, Mund-, Kiefer- und GesichtschirurgenAmbulante Therapie in der primärzahnärztlichen VersorgungDeutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e.V.
S3-Leitlinie Implantate bei Antiresorptivatherapie Erstmals wurde federführend durch die DGI und die DGZMK eine S3-Leitlinie zur kaufunktionellen Rehabilitation bei Zahnunterzahl beziehungsweise Zahnverlust bei Patienten unter Antiresorptivatherapie (Bisphosphonate, Denosumab) entwickelt.
Die Sedierung mit Lachgas ermöglicht eine sichere, entspannte und angstfreie Behandlung am Patienten.
Neue Implantatdesigns ermöglichen unterschiedliche prothetisch-implantologische Versorgungskonzepte und ermöglichen implantologische Therapien auch bei Patienten mit Immundefizienz. Die Leitlinie soll den behandelnden Zahnärzten und Ärzten eine Hilfestellung durch evidenzbasierte Empfehlungen bei der Indikationsstellung der implantologischen Versorgung von Patienten mit Immunsuppression ermöglichen.Das Ziel der Leitlinie ist eine Entscheidungshilfe zur implantologischen Therapie bei Patienten mit Immunsuppression zu geben. 1.4. (DGPro)Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie e.V. Die neue S3-Leitlinie „Implantate bei Immunsuppression/Immundefizienz“ der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) liefert Zahnmedizinern Handlungsempfehlungen für die Praxis.Welche Patienten mit einer Immundefizienz profitieren von einer implantologischen Versorgung? © Drobot Dean – stock.adobe.comAuf insgesamt 33 Seiten legen sie dazu in der Langfassung der S3-Leitlinie mögliche Der Behandler soll Vor- und Nachteile, sowie Risiken der Behandlung einschätzen und den Patienten im Rahmen eines informed consent Behandlungsalternativen aufweisen können. Die neue S3-Leitlinie „Implantate bei Immunsuppression/Immundefizienz“ der Deutschen Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund- und Kieferbereich (DGI) und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) liefert Zahnmedizinern Handlungsempfehlungen für die Praxis.