Fünf Boeing-Jumbos vom älteren Typ 747-400 und sechs noch größere Airbus A380 werden definitiv nicht mehr für die Lufthansa abheben, zudem sind elf ältere Mittelstreckenjets vom Typ A320 bereits ausgemustert.Im Flugplan der Lufthansa hat die Corona-Krise bestehende Trends verschärft. Ganz oben auf der Streichliste stehen die vierstrahligen Interkontinentaljets, die pro Passagier wesentlich mehr Kerosin verbrennen als ihre Nachfolger mit zwei Triebwerken. Lufthansa nutzt die freien Flächen des BER, um Flugzeuge zu parken, die sie derzeit nicht braucht. Zur Bilanzvorlage: Wie die Lufthansa durch die Corona-Krise fliegen will Zwischenzeitlich angefallene Wartungsintervalle können diese Spanne noch verlängern. Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild (Quelle: dpa)Ein größerer Teil der Flotte wird allerdings auch für längere Standfristen aus dem Verkehr gezogen, so unter anderem die gesamte Flotte des Groß-Airbus A380. Wegen Einreisebeschränkungen in vielen europäischen Ländern, aber auch in den USA, fliegen kaum Passagiere.Auch auf dem Vorfeld des Flughafen Berlin Schönefeld sind inzwischen zahlreiche Lufthansa-Maschinen geparkt. Geparkte Lufthansa Maschinen auf der Nordwest-Landebahn am Frankfurter Flughafen:Die Lufthansa leidet stark unter der Corona-Pandemie, die den Flugverkehr an Deutschlands größtem Airport Frankfurt fast zum Erliegen gebracht hat.
Lufthansa reaktiviert geparkte Flugzeuge fortlaufend 30.07.2020, 17:30 Uhr | dpa Flugzeuge der Fluggesellschaft Lufthansa stehen am Rand des Rollfeldes nebeneinander. Lufthansa reaktiviert geparkte Flugzeuge fortlaufend Die Lufthansa reaktiviert ihre in der Coronakrise kurzfristig geparkten Flugzeuge in regelmässigen Wellen.
Staatshilfe oder nicht? Wegen zahlreicher Ungewissheiten über die weitere Entwicklung der Pandemie und auch der Luftfahrtnachfrage gibt es für die kommenden Jahre nur sehr grobe Planzahlen.
Während geparkte Jets innerhalb eines Arbeitstages wieder flott gemacht werden können, dauert die Wiederbelebung eines Flugzeugs aus dem Tiefschlaf bis zu vier Wochen mit einem erheblich erhöhten Kostenaufwand. Damit wir antworten können, geben Sie bitte
Langfristige Lagerplätze hat der Konzern unter anderem im spanischen Teruel und im französischen Lourdes gemietet.Auf dem Höhepunkt des Corona-Lockdowns standen rund 700 der 763 Konzernjets am Boden, im Herbst soll mit 380 Fliegern rund die Hälfte der Flotte wieder in der Luft sein.
Auch der Flughafen BER eignet sich bestens als riesiger ParkplatzAuch auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld sind inzwischen zahlreiche Flugzeuge geparkt. Vielen Dank für Ihre Mitteilung.Um das Favoritenwetter-Modul zu nutzen, muss in Ihrem Browser JavaScript aktiviert sein.HINWEIS: Sie nutzen einen unsicheren und veralteten Browser!Wechseln Sie jetzt auf einen aktuellen Browser, um schneller und sicherer zu surfen. An der Börse setzte die Aktie der Lufthansa am Montag ihren Kursrutsch fort und fiel zeitweise bis auf 9,40 Euro - das ist nahe dem Zehnjahrestief aus dem Jahr 2013.Airline-Chef Carsten Spohr: "Ausnahmezustand - ein Flugplan wie 1955"Lufthansa parkt stillgelegte Flugzeuge auf Landebahnen Geparkt wird unter anderem in Frankfurt, München und Berlin. Ein Flughafen als Parkplatz: Die Lufthansa hat damit begonnen, in der Corona-Krise nicht benötigte Flugzeuge am Frankfurter Flughafen zu parken. Lufthansa reaktiviert geparkte Flugzeuge fortlaufend Rund 700 der 763 Flugzeuge in der Konzernflotte sollen nun über mehrere Flughäfen verteilt am Boden stehen, etwa in Frankfurt, München und am Hauptstadt-Flughafen BER. Der Flugplan für diese Woche sehe genauso aus wie jener von 1955, sagte der Manager.Nur noch rund 50 Flüge pro Tag plus einige Eurowings-Verbindungen seien geplant.