alfons vi von kastilien

0000006728 00000 n So tätigten alle Familienmitglieder am 26. Alfons VI. Zunächst heiratete er noch im Winter 1108 mit der nicht näher bekannten Beatrix seine sechste Frau; Zaida/Isabel war kurz zuvor gestorben. 0000029522 00000 n 0000260980 00000 n Nach dem Erreichen seiner Volljährigkeit am 11. September 1189 der ersehnte Infant Ferdinand von Kastilien geschenkt worden, dieser ergriff noch das Kreuz, verstarb aber überraschend mitten in den Kriegsvorbereitungen im Oktober 1211. Jahrhundert bekannt, das in seiner Echtheit umstritten ist, da sie darin als Tochter König von Kastilien wurde geboren Juni 1040 in Compostela, Sohn von Ferdinand I. von Kastilien und Sancha von León. An jenem Tag besuchte er mit ihr Valencia, um sich über die Lage der Christen vor Ort zu informieren. als „Imperator der zwei Religionen“ „(al-Imbraţūr dhī-l-Millatayn)“. 0000008997 00000 n Eine Liste der Namen aus der Veröffentlichung wird angezeigt. in Kastilien und León als König folgen. September 1190 näherten sich die Reiche Navarra und Aragón im Vertrag von Alfons hielt unbedingte Treue gegenüber dem Papsttum und stellte untergegangene Bistümer in Albarracín und Kastilien und Leon kamen infolge neuer Bedrohungen in Nachdem die Königin Eleonor mehrere Töchter geboren hatte, war dem König am 29. 0000258352 00000 n und nach dessen Tod 1516 auch von ihrem Sohn Karl isoliert und von der Politik ferngehalten. verliefen weitgehend ereignisarm, was vermutlich seiner Mutter geschuldet war, die als einende Autorität der Familie wirkte. 0000020193 00000 n

He was married to Agatha von England. 0000257047 00000 n 0000138723 00000 n von León und Kastilien, später König von León und Kastilien in Personalunion und Kaiser von allem Spanien (1127–1157) 1112–1154 Ferdinand II. von Navarra, und Gonzalo Salvadórez, Vater des Vgl. Alfons VI. Sein erstes Ziel als Monarch war die Rückgewinnung aller während seiner Minderjährigkeit verlorenen Gebiete Kastiliens. 0000027827 00000 n 0000030508 00000 n Im Jahr 1170 schloss er in Nach dem Tod des Grafen Nuño Pérez de Lara (1177) erreichte Alfons die vollständige Machtposition seines Königtums zurück. 999–1027 Alfons V. (Kastilien), König von Kastilien; 1416–1458 Alfons V. (Aragón), König von Aragón der Großmütige; 1438–1481 Alfons V. (Portugal), König von Portugal der Afrikaner; 1072–1109 Alfons VI. 0000004353 00000 n 0000030024 00000 n Nach einem kurzen Vorstoß in das Umland von Toledo nahm Sir die Belagerung von Schon im März 1090 starb der gefangene Exkönig von Galicien, García, im Gefängnis. 0000060551 00000 n Vor allem aber war für ihn die Hauptstadt seiner westgotischen Vorgänger und Schauplatz seines größten Siegs der passende Ort, um hier gegen Ende Juni die mit ihm gezogene Urraca offiziell zu seiner Thronfolgerin auszurufen.Alfons VI. Leben. 0000126197 00000 n von León und Kastilien, auch König von Kastilien in Personalunion und Kaiser von ganz Spanien: 1072–1109 Urraca von León, Galicien und Kastilien: 1109–1112 Haus Burgund-Ivrea. von Kastilien (reg. 0000047616 00000 n im Januar 1188 rückte Alfons sofort in Am 7. Alfons VI. Dieses Grab ist allerdings nur durch die Abschrift seines Epitaphs aus dem 13. Alfons VIII. August 1156 verstorben war, folgte ihr Sancho nach nur einjähriger Regierung ins Grab nach. Er heiratete am 8. Literatur von MacKay & Benaboud.Vgl. Vgl.

Alfons VI.

trailer < 0000262300 00000 n Das christliche Heer bestand neben dem kastilischen Kontingent aus Aragoniern unter Führung von Peter II., einem Kontingent des Königs von León und einem Kontingent aus „Francos“ (französische Kreuzfahrer) mit den Prälaten Des Königs Versuche, die Grafschaft Gascogne dauernd mit Kastilien zu vereinen gelangen ihm am Ende seines Lebens nicht mehr. von León-Kastilien und der Königin Urraca von León-Kastilien ↔ El Cid, spanischer Ritter und Nationalheld ↔ Elvira von Kastilien, Königin von Sizilien 0000251785 00000 n 0000259660 00000 n 0000002171 00000 n

Alfons VII., der Kaiser (* 11.März 1104/1105; † 21. Juni 1109 folgte seinem Bruder Sancho II. Etwa um dieselbe Zeit setzte Ab dem Jahr 1104 ließ der militärische Druck seitens der Almoraviden einstweilen nach; Emir Yusuf ibn Taschfin († 2. Mai 1073 übergab er in Noch im Jahr 1076 nahm Alfons diplomatischen Kontakt zu Papst Spätestens im Jahr 1078 trennte sich Alfons von seiner ersten Frau Agnes von Aquitanien, die ihm keine Kinder geboren hatte, womit auch das Bündnis mit deren Vater hinfällig wurde, der sich nun wiederum mit Aragón dynastisch verband. König Sancho Ramírez von Aragón nahm sie zum Anlass zur Eroberung des Taifas Saragossa, wovon er sich eine Stärkung seiner Position gegenüber León-Kastilien erwartete. 0000073248 00000 n Mai desselben Jahres war er wieder mit einer vierten Frau namens Elisabeth verheiratet, deren familiäre Herkunft unbekannt, die aber möglicherweise mit seiner Konkubine Zaida zu identifizieren ist. 0000209957 00000 n Der von der Übermacht Leóns in Bedrängnis geratene König al-Mutamid von Sevilla rief die Herrscher von Nordafrika, die In Toledo berief Alfons nach dem ausgebliebenen Angriff ein Konzil des Klerus und Adels seines Königreichs zur Beratung ein.

von Kastilien (* Juni 1040; † 30. Er heiratete im Jahr 1093 mit Bertha von Burgund . 0000029269 00000 n Februar 1091 erstmals als Ehefrau Raimunds urkundlich bezeugt ist.

0000226827 00000 n Sein Bruder Sancho II., der Kastilien geerbt hatte, vertrieb Alfons nach dem Tod der gemeinsamen Mutter Sancha aus seinem Herrschaftsgebiet. Gambra (1998), S. 236–237, und Menéndez Pidal (1939), Bd. Immerhin konnte sie mit dem wenige Jahre alten Im Mai 1109 zog Alfons von Sahagún nach Toledo, um dort die Planungen zu einem Vergeltungsschlag gegen die Almoraviden anzugehen. Noch im selben Jahr ernannte er seinen Schwiegersohn Raimund von Burgund zum Grafen von Galicien, also zum Sachwalter des ehemaligen Teilreichs seines verstorbenen Bruders. 0000020434 00000 n war ein Sohn König Sancho III. 0000008748 00000 n 0000263620 00000 n 0000002903 00000 n 0000012359 00000 n 0000021775 00000 n