Deutschland war endgültig geteilt.
Er erinnert uns auch an erfolgreichen Widerstand und Bürgermut.
Szene 2: Westkleidung in der DDR-Schule, Mobbing durch Lehrkraft Szene 3: Werbung für die NVA, Belohnungssystem Szene 4: Staatsbürgerkunde, Meinungsfreiheit Modul 3 – Zukunft (Supervision im Plenum) IMPRESSUM Dieses Zeitbild-Material entstand mit Förderung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
November 1989.
Dass Schüler im Laufe ihrer Schulzeit ein differenziertes Wissen über Gesellschaft, Geschichte und Politik der DDR erwerben sollen, ist wohl eine didaktische Zielsetzung, der alle zustimmen können. Zumal die heutige Schülerschaft nur über die Generation der Eltern und Großeltern von dieser Zeit erfahren kann. (Foto: dpa - Bildarchiv, Fotograf: UPI)Wohl kein anderes Datum in der deutschen Geschichte des 20. Die Zeitangaben in den Unterrichtsvorschlägen sind lediglich ungefähre Leitlinien. Jahrhunderts hat derart die Emotionen geschürt und kontroverse Diskussionen hervorgerufen wie der 9. Klasse der Sek.
August, begannen die Arbeiten am Mauerbau. DDR Mythos und Wirklichkeit
Heute wissen viele nur wenig über die DDR, den Alltag und über die Repressalien, die die Menschen zu erdulden hatten. August 1978, flog der erste Deutsche in den Weltraum. Von der einen Seite als "Friedensgrenze" und "Antifaschistischer Schutzwall" gepriesen, von der anderen Seite als "kommunistische Schandmauer" verdammt.
Der Versuch, per Planwirtschaft Konsum für jedermann und stabile Preise zu ermöglichen, scheiterte am Mangel alltäglicher Güter. Die Mauer war das abschreckendste Symbol des Ost-West-Konfliktes.
Oktober zum Nationalfeiertag erklärt wurde, warum die Wiedervereinigung jedes Jahr in einer anderen Stadt gefeiert wird und welche politischen Unterschiede es zwischen Ost- und Westdeutschen bis heute gibt.Mit dem Baubeginn der Berliner Mauer am 13. Antworten und Unterrichtshilfen zur Einbindung des Themas "DDR" in Ihre Unterrichtsplanung finden Sie auf diesen Seiten.Fünf Monate nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde die Deutsche Demokratische Republik am 7. Ein besonderes Angebot stellen die "Quellen für die Schule" dar.
Für den Unterricht und für Projekttage stellt die Stasi-Unterlagen-Behörde Printmaterialien, Videos und Downloads zur Verfügung.
Informationen zur Gesellschaft der DDR, der Jugendkultur, Arbeit, der Rolle des Sports und der Wissenschaft sowie weiterführende Links sind auf diesen Seiten zusammengestellt. Die zentrale Rolle übernahm dabei die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, kurz SED.Niemand konnte damals ahnen, welchen hohen Stellenwert der 17.
November symbolisiert die Hoffnungen der Deutschen, aber auch den Weg in die Verbrechen des Dritten Reiches. Juni 1953 in der deutschen Nachkriegsgeschichte einmal gewinnen sollte: Aus einem Arbeiterprotest entwickelte sich in wenigen Stunden ein politischer Aufstand – ein Aufstand für Einheit, Recht und Freiheit.
November 1989 fiel sie. Sigmund Jähn, Bürger der DDR, gehörte als "Forschungskosmonaut" zur Besatzung des Raumschiffes Sojus 31, das in der Sowjetunion startete.
"Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten", sagte der DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht am 15.
Im Jahr 1990 trat die DDR an diesem Tag der Bundesrepublik bei – 29 Jahre ist das inzwischen her.
Ob Stasi, die Geschichte der DDR oder der Mauerbau - hier finden Sie Linklisten zu Unterrichtseinheiten über verschiedene Themenaspekte der DDR. Am 13.
Der Mauerfall markiert auch das Ende des Kalten Krieges.
Die wichtigsten Zahlen, Fakten und Hintergründe zur Berliner Mauer sind in diesem Dossier zusammengestellt.
Tausende büßten ihren Mut hinter Gittern, mindestens fünfzig mit ihrem Leben.Die Westalliierten versorgten die Westberliner Bürgerinnen und Bürger vom Juni 1948 bis zum August 1949 322 Tage lang über die Luft.
(Foto: Bundesarchiv, B 285 Bild-14676 / Unbekannt / CC-BY-SA 3.0).Sie war das Symbol der deutschen Teilung: 28 Jahre, zwei Monate, 26 Tage stand die Berliner Mauer. November. Michael F. Mehnert, Wikimedia, Creative Commons CC-BY-SA 3.0)
I. Sie sollen didaktisch-methodische Wege aufzeigen, um zu ausgewählten Themen sinnvolle Zugänge mit Hilfe des DDR: Mythos und Wirklichkeit-Portales zu schaffen.
Auch in den beruflichen Schulen werden die Themen im Rahmen der deutschen Nach-