Eiskalt und kristallklar ist sie – die Lauter.
Unser Weg zur Wimsener Höhle führt uns fernab von jeder Straße durch das enge und romantische Glastal, vorbei an hohen Felsen und über kleine Brücken. Dieser Weg mündet schließlich in die Zufahrtstraße zur Wimsener Höhle, der wir nach rechts folgen und Wimsen (557 m NN) erreichen.Wir erreichen den Höhepunkt unserer Tour – die Wimsener Höhle ist die einzige aktive mit einem Boot befahrbare Wasserhöhle Deutschlands. An einer Bank biegen wir nach links ab und folgen dem Pfad zu einer Wegekreuzung, die uns nach links (> rot) auf den 2 km langen stets geradeausführenden Abstecher zum Aussichtspunkt Lämmerstein (718 m NN) bringt.
Nach der Erkundung der Höhle sehen wir in der Ferne die ersten megahohen Felsen und ahnen zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht, dass wir später mal genau dort oben stehen dürfen! Um 1500 lebte hier der Müller Ignaz Reiser, unter dessen Führung sich im Bauernkrieg (1524–25) die Bauern der Umgebung sammelten und das Kloster Zwiefalten plünderten. Foto: Mythos Schwäbische Alb, Mythos Schwäbische Alb im Landkreis Reutlingen e.V. Idylische Wanderung im Lautertal mit den Höhepunkten Ruine Wartstein und dem imposanten Wolfstal.
Von diesem alten Weg – stellenweise sind noch deutlich Karrenspuren zu sehen –, biegen Sie nach 150 Metern links ab. Von Kultur über Sport bis hin zu Entspannung: im Großen Lautertal können Sie wandern, radfahren, segelfliegen, kanufahren, reiten, klettern, Museen besuchen, Burgen erklimmen oder einfach an der Lauter sitzen und grillen. Hayingen liegt an der L 249 zwischen Gomadingen und Obermarchtal. Von diesem alten Weg – stellenweise sind noch deutlich Karrenspuren zu sehen –, biegen Sie nach 150 Metern links ab. Foto: FG Schwäbische Alb, Albvorland im Landkreis Reutlingen e.V.
Ein einer sehr interessanten Kreuzung treffen wir auf einen breiteren Bach, dessen Wasser sowas von glasklar und superblau ist, das ich am liebsten hineinspringen würde, aber dafür ist es mir dann doch etwas zu kalt
Vor den Betriebsgebäuden gehen wir nach links weiter und folgen der alten Allee mit ihren Kastanienbäumen.
Das Felsenmeer bei Lautertal-Reichenbach gehört zu den beeindruckendsten Orten im Odenwald. Wir durchwandern den spektakulärsten Teil des Glastals. Unser Weg führt am Feldkreuz nach links zurück zur Verbindungsstraße, von der aus wir nach Hayingen oder zum Parkplatz zurückkehren.Informationen zur Anreise mit dem ÖPNV finden Sie unter Weitere Infos zu Rad- und Wandertouren finden Sie auf Diese Tour findet sich auch in der Wanderbroschüre von Mythos Schwäbische Alb, die Sie ebenfalls über die oben genannte Website anfordern können. Ab Buttenhausen hat sie an ausreichend Breite und Kraft gewonnen um Kanus mit sich zu tragen. Von der Ortsmitte Hayingens (Haltepunkte Zwiefaltener Straße, Holzgasse) erreichen wir über die Ehestettener Straße die Verbindungsstraße Hayingen – Pfronstetten-Aichstetten (Segelflugplatz), der wir nach Westen folgen.Am Wanderparkplatz an der Hayinger Brücke beginnt unsere Tour in das gewundene Glastal. LibriVox volunteers bring you 20 recordings of The Ripest Peach by James Whitcomb Riley.This was the Weekly Poetry project for July 12, 2020. Unter dem bis zu 4 m tiefen Wasserspiegel setzt sich die Höhle über 700 m weiter fort. Idyllisch folgen wir dem Glastal, welches sich durch mächtige Felsen hindurch schlängelt und später weitet. Hayingen Ortsmitte oder Wanderparkplatz »Hayinger Brücke/Glastal«
(Autor: Ute und Peter Freier)In Erbstetten folgen Sie der Straße Zum Wartstein, vorbei am Gasthof Rössle, halten sich in einer Linkskurve geradeaus (Markierung: Rotes Dreieck, HW 2) und steigen am bewaldeten Hang an. Hier überqueren Sie die Große Lauter auf einer Straßenbrücke (roter Balken) und folgen dem Flüsschen durch das windungsreiche, enge und felsige Tal bequem abwärts zur Laufenmühle (Gaststätte; 2 Std.). Lassen Sie sich bezaubern von der Einmaligkeit der Landschaft. Kurz nach der Burgruine St. Ruprecht, von der nur der Halsgraben sowie einige Grundmauern zu sehen sind, steigen Sie recht bequem in das Tal der Großen Lauter hinunter (1 Std. (Ute und Peter Freier) Mit dem Kauf von Schafprodukten tragen Sie zum Schutz dieser Kulturlandschaft bei: Schäferei Fauser, Pfronstetten, Telefon 07388-1281. Auf der asphaltierten Mühlen-Zufahrt erreichen Sie einen Parkplatz, an dem Sie sich nach links wenden in das bewaldete Wolfstal, in dem im zeitigen Frühjahr unzählige Märzenbecher blühen. Wir biegen nach rechts über eine Brücke und gehen um das 1735 bis 1740 erbaute Schloss Ehrenfels herum. Das kleine Örtchen im Mittelgebirge verzaubert mit dichten Laubwäldern, bunten Streuobstwiesen und abstrakten Felslandschaften. Die Höhle selbst fand ich okay, aber mehr nicht.
Routenbeschreibung mit Infos und Tipps für Einkehr und Übernachtung. Der Rückweg bietet uns einen guten Blick hinab in das Glastal.Höhlenbesichtigungen in der Wimsener Höhle sind von April bis Oktober (und auf Anfrage) von 10 bis 18 Uhr möglich.
Auf einer breiten Schneise scheint hier eine Lawine aus gewaltigen Felsblöcken vom Felsberg abgegangen zu sein. Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem RadHi Hi, Nach nur wenigen Metern befinden wir uns in der Natur und in einem wasserlosen Tal. LG Foto: FG Schwäbische Alb, Albvorland im Landkreis Reutlingen e.V. Auf dem Rückweg geht es noch durch das Schleiftal welches uns hoch auf die Felsen bringt und wir bekommen eine grandiose Aussicht geboten, welche wir unbedingt ausnutzen um hier oben etwas warmes zum Trinken zuzubereiten.
Liegt sehr idyllisch und eine sehr feine kulinarische Erfahrung.Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern. Ob der Hauptwanderweg Nummer 5 des Schwäbischen Albvereins oder der Burgenweg durch das Große Lautertal – die schönsten Wege über die Alb führen durch unsere Region. Kanufahren und Baden (für die Unerschrockenen) im Großen Lautertal. Je weiter wir in das Tal hinein wandern, umso mehr schroffe Felslandschaften und auch die ein oder andere kleine Höhle begegnen uns. Wenig später führt ein Forstweg geradeaus. Zu den schönsten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb gehört eine Halbtagestour auf dem Burgfelsenpfad durchs Große Lautertal bei Ehingen. Schwäbische Alb: Rundwanderung durch das Große Lautertal und das WolfstalSchwäbische Alb: Rundwanderung durch das Große Lautertal und das WolfstalIm März blühen Tausende von Märzenbechern im felsigen Wolfstal.