wahlprogramm spd bayern 2020

Die Landeshauptstadt München hat sich als eine der ersten Städte in Bayern zu einer Haushaltsplanung und Haushaltsbewirtschaftung nach der Logik der doppelten Buchführung in Konten entschieden. Es schafft für alle Künstlerinnen und Künstler sowie für die Kreativwirtschaft Räume und leistet als Produktions- und Aufführungsort Unterstützung, um die künstlerische Arbeit zu verwirklichen und zu präsentieren. SPD-Bürgermeister*innen sorgen nicht nur für eine zeitgemäße digitale Infrastruktur in unseren Städten und Gemeinden, sondern stellen auch in der digitalen Welt den Menschen in den Mittelpunkt.Wir wollen eine Zukunft, in der die Menschen zusammenhalten. Wir setzen der vorherrschenden kapitalistischen Verwertungslogik auf dem Wohnungsmarkt einen starken gemeinwohlorientierten, gemeinnützigen Wohnungssektor entgegen. Wir setzen uns auf Bundesebene dafür ein, dass diese Entwicklung zu einer arbeitnehmer*innenfreundlichen Flexibilisierung und zu Arbeitszeitverkürzung führt und nicht zum Arbeitsplatzabbau. Wir begreifen das Wachstum unserer Stadt als Chance, städtisches Zusammenleben nachhaltig und sozial zu gestalten. In einem "Münchner Bürgerhaushalt" können sich Bürgerinnen und Bürger mit Vorschlägen und Anregungen beim Haushalt der Stadt beteiligen. In städtischen Gebäuden soll es auf den Toiletten kostenfreie Hygieneartikel für Frauen geben.Gewalt in jeglicher Form gegen Frauen und Mädchen wird von uns bekämpft.

Die Verwaltungssprache wird verständlicher und kundenorientierter. Über ein Wohnwerk werden wir bezahlbares Wohnen für Azubis und berufliche Fachschülerinnen und -schüler zur Verfügung stellen. Wie auch in Neubaugebieten fordern wir deshalb quartiersweise Sanierungskonzepte wie beispielsweise im Pilotbereich Neuaubing-Westkreuz.

Wir sorgen dafür, dass dabei auch weitere der Allgemeinheit entstehende Kosten, wie die Bereitstellung sozialer und technischer Infrastruktur, Mobilitätsangebote und kulturelle Versorgung, berücksichtigt werden.Wir verschieben die Prioritäten in der Stadtplanung und in der Stadtverwaltung. >> Wir fordern den Freistaat Bayern deshalb auf die 10H-Regelung zu beenden und werden uns zudem dafür einsetzen, dass die SWM in Verbindung mit regionalen Akteuren weitere Windkraftanlagen errichten. März, um 19 Uhr in Emini’s Restaurant kennenlernen.Die Bürgermeisterkandidaten aller Gemeinden aus dem Landkreis Erding, haben wir für Sie in unserem Die mit Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.Stellten das Wahlprogramm von SPD/Parteifreien vor (v. l.) Helmut Jozwiak, Sebastian Hohentanner, Christine Tappeiner, Erwin Nominacher, Martin Lang, Elisabeth Nuspl, Simona Loupal und Frank Hanel und Dieter Ruckdäschel.Kommunalwahl 2020 Forstern: Wahlprogramm von SPD/ParteifreienWahlprogramm „Zukunft in Forstern für Jung und Alt“Bei der Bildung darf man nicht mit spitzem Bleistift rechnenMix aus Einheimischenmodell und GeschosswohnungsbauBrandgefährliche Batterien: Entsorger warnen vor Lithium-Ionen-Akkus im HausmüllLithium-Ionen-Akkus sind leicht entzündlich. Bestehende und neue Unterführungen für Fußgängerinnen und Fußgänger gestalten wir hell, sicher und ansprechend.

Unsere Sozialpolitik reicht bis weit in die Mitte der Stadtgesellschaft, damit sie dauerhaft von einer Mehrheit der Bevölkerung getragen und demokratisch legitimiert werden kann. Wir haben den Anspruch, für alle Familien umfassend da zu sein. Nicht „Bauen, bauen, bauen!“ allein löst die Probleme am Münchner Wohnungsmarkt, immer muss auch geprüft werden, wer zu welchem Preis für wen baut. Auch bei Männern kann und soll es kein Karrierehindernis sein, sich aktiv um Familie und Kinder zu kümmern. Dadurch können wertvolle Plätze zur Freizeitgestaltung nicht genutzt werden. Bebauungspläne und Genehmigungsverfahren, die dem Allgemeinwohl und der Schaffung bezahlbaren Wohnraums dienen, erhalten Vorrang.

Ihre erworbenen Qualifikationen müssen daher schneller anerkannt werden. Wir kämpfen im Bund und vor Ort entschlossen gegen Kinder- und Altersarmut, bauen Unterstützungsangebote konsequent aus und entlasten Familien und Senioren, damit das Leben für alle lebendig bleibt.Schnelles Internet für alle? /FontDescriptor 8 0 R Bürger*innen sollen gerne die digitalen Services der Stadt benutzen. Wir bekräftigen entschieden dieses Ziel, streben aber an, dieses schneller zu erreichen und bereits 2035 bilanziell klimaneutral zu sein. Deshalb gilt: Soziale Berufe werden angemessen bezahlt UND Frauen arbeiten in den technischen Berufen der Zukunft. [��u�S��7��k|�}���i]���!���� München bleibt eine Stadt der kurzen Wege. von CIF.H. Wir ermöglichen ausdrücklich mehr und bessere Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen.Wir schaffen stetig mehr Ganztagsangebote, in denen Schüler*innen ganztags gemeinsam lernen und individuelle Unterstützung erhalten. Kommunalwahl 2020. In allen Stadtvierteln werden Seniorinnen und Senioren die Möglichkeit haben, sich eigenständig zu versorgen. Dazu gehört im Bedarfsfall auch eine kultursensible Pflege, die in allen Alten- und Pflegeheimen zum Standard werden muss. Wir wollen kein Auseinanderdriften der Arbeitsbedingungen in diesem Bereich, deshalb haben wir auch die Verdoppelung der München-Zulage über die Städtischen Beschäftigten hinaus eingefordert. Darauf pocht vor allem Sebastian Hohentanner regelmäßig im Gemeinderat.„Wir wollen einen Ort ermöglichen, an dem Enkel und Großeltern möglichst lange zusammen wohnen können“, heißt es im Wahlprogramm. /FontFile2 10 0 R Deshalb setzen wir uns dafür ein, die Kapazitäten der Betriebshöfe für U-Bahn, Tram und Bus auszubauen. Das Open Data Portal der Stadt ist so weiterzuentwickeln, dass alle Daten maschinenlesbar, aktuell und über Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden. Damit die Busse staufrei durch die Stadt fahren können, werden wir die Busbeschleunigung intensivieren und vor allem auch den Ausbau der Busspuren beschleunigen. Und wir sorgen dafür, dass das Geld sowohl für Familien als auch im Alter reicht, um ein gutes Leben führen zu können. Wir wollen die Stadtverwaltung und die städtischen Tochtergesellschaften motivieren, im IT Bereich mit Start-Ups, Spin-Offs und kreativen Köpfen aus dem Universitätsbereich zu kooperieren und die technisch besten Lösungen zu bauen. München setzt sich weiterhin für die Abschaffung aller verbliebenen Gebühren an diesen Schulen ein, auch der Prüfungsgebühren. So stehen wir für die Erweiterung und Sicherung des Wasserschutzgebiets im Mangfalltal.