in the same manner or way : also. bezeichnet eine durch Kontext oder Situation näher bestimmte Art, Weise eines Vorgangs, Zustands o. Ä.; auf diese, solche Art, Weise; in, von dieser, solcher Art, Weisemit Ellipse des Verbs bei Zitaten oder Quellenangaben; mit diesen Worten, in diesem Sinne äußert[e] sich …, steht es in …bezeichnet ein durch Kontext oder Situation näher bestimmtes [verstärktes] Maß o. Ä., in dem eine Eigenschaft, ein Zustand o. Ä. vorhanden, gegeben ist; in solchem Maße, Grade; dermaßenim Ausrufesatz oder in einer Art Ausrufesatz; oft in Verbindung mit der Partikel „ja“; überaus, maßloskennzeichnet als Korrelat zu der Vergleichspartikel „wie“ oder „als“ eine Entsprechung; ebenso, genausoin der Funktion eines Demonstrativpronomens; weist auf die besondere Beschaffenheit, Art einer Person oder Sache hin; solch, solchein der Funktion eines Relativpronomens; welcher, welche, welchesohne den vorher genannten oder aus der Situation sich ergebenden Umstand, Gegenstandrelativiert die Genauigkeit einer folgenden Zeit-, Maß- oder Mengenangabe; etwa, schätzungsweiseallein stehend oder in isolierter Stellung am Satzanfang; signalisiert, dass eine Handlung, Rede o. Ä. abgeschlossen ist oder als abgeschlossen erachtet wird, bildet den Auftakt zu einer resümierenden Feststellung oder zu einer Ankündigungallein stehend oder in isolierter Stellung am Satzanfang; drückt als Antwort auf eine Ankündigung, Erklärung Erstaunen, Zweifel ausdrückt meist unmittelbare zeitliche Folge aus; und schon; da Newsletter Not to be confused with: sew – fasten by stitches made with needle and thread; make clothes with cloth: She will sew a party dress for me.
Sie sind öfter hier? © Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Sprache und Stil thus 1. then, subsequently.
Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Die empfohlenen Schreibweisen von korrekturen.de folgen den Empfehlungen der Wörterbuchredaktionen von Duden und/oder Wahrig und sind stets konform zum Regelwerk des Rats der deutschen Rechtschreibung 2006. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'so was' auf Duden online nachschlagen. Rechtschreibregeln Die erstgenannte Variante entspricht hingegen der Duden-Empfehlung. Wörterbuch der deutschen Sprache. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Newsletter Wörter des Jahres ; to the extent or degree indicated: I feel so good. Look it up now! Wörterbuch der deutschen Sprache.
Dudenredaktion So as to definition at Dictionary.com, a free online dictionary with pronunciation, synonyms and translation. Dann sollten Sie einen Blick auf unsere Abonnements werfen. Learn more.
Sprache und Stil Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.
Wörter des Jahres From Middle English so, swo, zuo, swa, swe, from Old English swā, swǣ, swē (“so, as, the same, such, that”), from Proto-Germanic *swa, *swē (“so”), from Proto-Indo-European *swē, *swō (reflexive pronomial stem). Sprachwissen Dudenverlag Rechtschreibregeln
Dudenredaktion Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Cognate with Scots sae (“so”), West Frisian sa (“so”), Low German so (“so”), Dutch zo (“so”), German so (“so”), Danish så (“so”), Norwegian Nynorsk so, Swedish så (\"so, such that\"), Old Latin suad (“so”), Albanian sa (“how much, so, as”), Ancient Greek ὡς (hōs, “as”). Dudenverlag Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. mittelhochdeutsch, althochdeutsch sō; ursprünglich nur Adverb mit der Bedeutung „in dieser Weise“Sie sind öfter hier? so definition: 1. very, extremely, or to such a degree: 2. used before a noun or before "not" to emphasize what….
Verlagsgeschichte so in the way or manner indicated; in order that: Please RSVP so that we’ll know how many reservations to make. Sprachwissen
© Bibliographisches Institut GmbH, 2020 Mit Verwenden Sie folgende URL, um diesen Artikel zu zitieren.
so: [adverb] in a manner or way indicated or suggested. Melden Sie sich an, um dieses Wort auf Ihre Merkliste zu setzen. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'so' auf Duden online nachschlagen.
Verlagsgeschichte