<>
Mit intelligenter Nutzung bestehender Bausubstanz, innovativen Formen flächensparender Neubebauung bei gleichzeitiger Berücksichtigung wertvoller Grünzüge, senken wir die Bebauung neuer Flächen im Außenbereich und stoppen so die Zersiedlung der Landschaft. Was wir dafür tun müssen, ist klar: Wir müssen umstellen auf 100 Prozent sauberen Strom aus erneuerbaren Energien, eine klimaneutrale Wärmeversorgung und umweltfreundliche Mobilität. Die Chancen der Digitalisierung wollen wir nutzen, um beispielsweise den ÖPNV mit nachfrageorientierten Angeboten auszubauen. Grüne gestalten Kommunen: nachhaltig – gerecht – vielfältig. Klima-Wandel in Bayern bedeutet: viele Wochen ohne Regen plötzlich starken Regen Hitze Das hat Auswirkungen auf: unser Leben unsere Gesundheit unsere Natur Wir müssen etwas gegen den Klima-Wandel machen. Wir wollen die quartiersbezogene Sozialarbeit ausbauen. Nahverkehr sollte Pflichtaufgabe der Kommunen werden, sodass auch in finanzschwachen Kommunen die Finanzierung eines attraktiven ÖPNV möglich ist. %����
„Kommunalpolitische Leitlinien für Oberaudorf“ – Oberaudorf – Die Bündnisgrünen wollen Oberaudorfs Ortsmitte verkehrsberuhigen und den sanften Tourismus stärken. 38 Und wir haben die Zukunft im Blick: „Global denken, lokal handeln“ – dieser Grundsatz 39 leitet unser Engagement. Wir GRÜNE stehen auch vor Ort für Weltoffenheit und für ein gutes Miteinander aller Menschen, egal ob sie hier geboren und aufgewachsen sind, ob sie schon länger hier leben oder ob sie neu zugewandert sind. Um die schlimmsten Folgen der Klimakrise abzumildern, gehört aber auch ein wirksamer Hochwasserschutz vor der zunehmenden Gefahr durch Überschwemmungen dazu. stream
Auch das Internet soll zur Mitwirkung genutzt werden. Unser Ziel sind Schulen, die in einem baulich guten Zustand sind und eine attraktive Umgebung für gutes Lernen und guten Unterricht bieten. Damit die Integration von Migrant*innen gelingt, kommt es entscheidend darauf an, dass in den Kreisen, Städten und Gemeinden die richtigen Entscheidungen getroffen werden. Die Stellen der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten wollen wir gut ausstatten, um wirkungsvoll arbeiten zu können. Wir setzen uns dafür ein, auch in Führungspositionen kommunaler Verwaltungen und in Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung eine paritätische Besetzung zu erreichen. Wir wollen die Wärmewende in die Kommunen bringen durch den Ausbau kommunaler Wärmenetze, integrierte Heizungskonzepte und Kraft-Wärme-Kopplung. <>
Denn das ist eine Bereicherung für die Politik vor Ort. Und wir brauchen Stadtbäume, Fassaden- und Dachbegrünungen und wollen den Versiegelungsgrad verringern. Wir richten die kommunale Wirtschaftsförderung dabei an nachhaltigen Kriterien wie Ökologie, Lebensqualität, Mitbestimmung, Sozialstandards und Geschlechtergerechtigkeit aus. Die Mobilität der Zukunft ist umwelt- und klimafreundlich, bezahlbar, intelligent, vernetzt und emissionsarm. Die meisten Menschen wollen in ihrem gewohnten Umfeld alt werden, möglichst zuhause oder zumindest in ihrem Ort oder Stadtteil. Hier ist der Bund gefragt, weiße Flecken zu eliminieren und beim Ausbau von 5G verbindliche Ausbauziele vorzugeben. Wir alle tragen in der Kommunalpolitik die Verantwortung für Liberalität und Toleranz, damit Ausgrenzungen von Bürger*innen wegen ihrer Hautfarbe, Nationalität, ihres Glaubens oder ihrer sexuellen Orientierung keine Chance haben. Wir wollen Behördengänge erleichtern, Wartezeiten in den Bürgerbüros verkürzen und Bearbeitungsgebühren senken. Ich will den Text lieber anhören. Wir setzten uns für mehr Frauen und Vielfalt unter den Ehrenamtlichen ein. Bei Ausschreibungen wollen wir darauf achten, dass Wettbewerb, Regionalität und ökologische wie soziale Verantwortung berücksichtigt werden. Wir setzen uns für konkrete Verbesserungen vor Ort ein, die gemeinsam mit den Menschen mit Behinderungen in kommunalen Aktionsplänen zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention erarbeitet werden. Wir GRÜNE wollen eine bedarfsgerechte Krankenhausversorgung in der Fläche, den Erhalt der Krankenhäuser in kommunaler Trägerschaft und eine bessere Vernetzung von ambulanter und stationärer Versorgung. Unsere Diese Seite verwendet Cookies. Zu einer guten Ganztagsbetreuung gehört auch ein ausgewogenes, gutes Mittagessen für alle Kinder. Gerade auf dem Land fehlen Haus-, Kinder- und Fachärzt*innen . Die effiziente Nachnutzung bestehender Gewerbeflächen sollte dabei Vorrang haben und neue Gewerbeflächen nur dann ausgewiesen werden, wenn kommunale Ziele anders nicht erreicht werden können. Jugendliche müssen ihre Ideen und Einschätzungen in die Kommunalpolitik einbringen können. Und auch hier gilt: Klimaschutz fängt in der Kommune an. Wir GRÜNE unterstützen Bauherrengemeinschaften, Genossenschaften und alternative, gemeinschaftliche Wohnformen, die preiswert Wohnraum schaffen. Vor Ort, in der Stadt und der Gemeinde gestalten wir unser Zusammenleben.
)u&�7�R� �e��ObI�a���2��������IX=sq���o�@�A�*̊,(�,��g�������������r~��Z Wir setzen auf eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft und unterstützen es, wenn sich Kommunen zu gentechnikfreien Regionen zusammenschließen wollen. Wir werden uns dafür stark machen, dass auch bei uns in Bayern die Beteiligung der Jugendvertretungen bei Themen, die Interessen der Jugendlichen betreffen, nach dem Vorbild Baden-Württembergs in der Gemeindeordnung festgeschrieben wird. Wir wollen Frauennotrufe und Beratungsangebote für von Gewalt betroffene Frauen finanziell stärken und mehr Frauenhausplätze schaffen, damit nirgendwo in Bayern mehr betroffene Frauen und ihre Kinder von den Frauenhäusern abgewiesen werden müssen. Deshalb werden wir weiter darauf hinwirken, dass in allen Städten und Gemeinden in Bayern kommunale Klimaschutzkonzepte und Klimaanpassungsstrategien erstellt und umgesetzt werden.
Ehrenamtsbeauftragte und eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Ehrenamt können dieses Engagement stärken. Zu einer guten Infrastruktur gehört auch eine gute Gesundheitsversorgung.
Deshalb machen wir Klimaschutz in unseren bayerischen Städten und Gemeinden zum Schwerpunkt der politischen Arbeit. Wir GRÜNE wollen, dass es in jedem Landkreis und jeder Stadt einem kommunalen Sozialpass gibt, der Menschen mit geringem Einkommen Vergünstigungen für ÖPNV, Schwimmbad, Bücherei und Co. gewährt.