Die einzelnen Module und Sammelschwerpunkte sind jeweils für sich, teilweise aber auch mit Hilfe zentraler Sucheinstiege (Orte, Personen) durchsuchbar.
Als Herzog Otto I. im November 1180 in Regensburg seinen ersten Landtag abhielt, betrachtete er sich als Herrscher des bayerischen Stammes in den Grenzen, die das von den Luitpoldingern begründete \"Jüngere Stammersherzogtum\" seit der Verselbständigung des Herzogtums Kärnten (samt seiner slowenischen … In München konstituierten sich neben dem 400-köpfigen Münchner Arbeiterrat Zentralräte der Bauern, der Soldaten und der Arbeiter. November 1918 stürzten revolutionäre Kräfte im Rahmen der Kurt Eisner stützte sich auf die Räte, die im ganzen Land gebildet wurden. Als 1954/55 im Rest der Bundesrepublik In der Bildungspolitik kam es zu weitreichenden Reformen, so wurden 1968 die Bekenntnisschulen aufgehoben, ab 1972 wurden weitere Landesuniversitäten errichtet (Unter der Regierung von Franz Joseph Strauß kam es zu von starken Protesten aus der Bevölkerung begleiteten Projekten wie dem Bau der atomaren Das ältere bairische Stammesherzogtum, ChristianisierungBayern von der Reformation bis zum Dreißigjährigen KriegBayerns Aufstieg zum Kurfürstentum im Dreißigjährigen KriegBayerns Aufstieg zum Kurfürstentum im Dreißigjährigen Krieg
Aber auch auf dem Land fand diese Art der Partizipation in Form der Bauernräte eine breite Zustimmung. Vor mehreren erneuten Landesteilungen ab 1349 erlangte Bayern mit dem oberbayerischen Herzog Im 14. und 15.
dem Gebarteten von Bayern-Ingolstadt, Heinrich dem Reichen von Bayern-Landshut …
Das Herzogtum Bayern war ein wittelsbachisches Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Gebiet des heutigen Freistaats Bayern (Region DE-BY, aber auch AT311, AT335) lag.Hauptstadt und Residenz war München sowie zur Zeit der Teilherzogtümer auch Landshut, Ingolstadt und Straubing.. Vorläufer war das bairische … (reg. Es gab in Bayern mehrere Tausend Räte, in den Städten Arbeiter- aber auch Bürgerräte und in den Garnisonen Soldatenräte. ... Als nun dessen Nachkommen in männlicher Linie 1335 ausstarben, wurde Kärnten vom Kaiser Ludwig dem Bayer den Herzogen Albert und Otto von Österreich und Steiermark verliehen.
Ludwig II. Joseph (1727-1777), der auch als 6 Hochstifte: Augsburg, Bamberg, Freising und Würzburg sowie Eichstätt (teilweise) und Passau (teilweise)13 Reichsabteien / Fürststifte: Ebrach, Elchingen, Irsee, Kaisheim, Kempten, Ottobeuren, Roggenburg, Söflingen (Ulm), St. Ulrich und Afra in Augsburg, Ursberg, Waldsassen, Wengen (Ulm) und Wettenhausen15 Reichsstädte: Rothenburg, Weißenburg, Windsheim, Dinkelsbühl, Schweinfurt, Nördlingen, Memmingen, Kaufbeuren, Kempten, Leutkirch, Ulm, Bopfingen, Buchhorn [= Friedrichshafen], Wangen und Ravensburg5 Fürstentümer: Schwarzenberg, Hohenlohe, Oettingen, Fugger, Thurn und Taxisden Besitz von 9 Grafenhäusern: Castell, Pappenheim, Schönborn, Waldbott-Bassenheim (in Buxheim), Oettingen, Sinzendorf (in Niederrieden), Stadion (in Thannhausen), Ortenburg, Lobkowitz-Sternstein7 Deutschordenskommenden: Ellingen, Münnerstadt, Nürnberg, Oettingen, Rohr, Virnsberg, Waldstetten
Es vereint zahlreiche elektronische Angebote. Bayerns Allerdings hatte Bayern für die Industrialisierung sichtbar schlechte Voraussetzungen:
Beispielsweise trafen sich am 6. Zum Inhalt springen. Nach dem Zusammenbruch der römischen Herrschaft bildete sich aus den aus dem Norden eingedrungenen Seit dem Jahr 555 ist die Existenz eines bairischen Von 1180 bis 1918 wurde Bayern als Territorialherzogtum von den Wittelsbachern regiert. (reg. Nach der Jedoch führten auch in Bayern einzelne Territorialherren wie die Grafen von 1607 besetzte der Bayernherzog nach einer Störung einer katholischen Prozession durch Protestanten die freie Reichsstadt Im Jahr 1619 verbündete sich der bayerische Herzog mit Kaiser Nach dem Dreißigjährigen Krieg entwickelte sich das Außenpolitisch wurde Bayern 1670 dennoch zum Verbündeten 1724 beschlossen die pfälzische und die altbayerische Linie der Wittelsbacher die sogenannte 1777 starb mit ihm die bayerische Linie der Wittelsbacher aus, und Bayerns Neutralitätspolitik unter Karl Theodor gegenüber dem revolutionären Frankreich endete desaströs mit der Besetzung der linksrheinischen Pfalz durch französische Truppen. (reg. Hartmann, Peter Claus: Bayerns Weg in die Gegenwart, Regensburg 1989. August 1919 trat die nach ihrem Entstehungsort benannte Im Herbst 1923 diente das Ende des passiven Widerstandes gegen die Zahlreiche führende Personen der NSDAP stammen aus Bayern.
Jahrhundert wurden Oberbayern und Niederbayern selbst wiederholt geteilt.
Mai 1933 fand auf dem Münchner 1939 wurde der Regierungsbezirk Niederbayern-Oberpfalz um bis zum General Eisenhower stellte mit der Proklamation Nummer 2 vom 28.
1152-1190, Kaiser ab 1155) den Wittelsbacher Otto I. Die Bevölkerung in Bayern wuchs langsamer als in den anderen Teilen des Reiches.
Die Bayerische Landesbibliothek Online (BLO) ist das zentrale kulturwissenschaftliche Portal zur Geschichte und Kultur Bayerns, Frankens und Schwabens.