erlangen matthäuskirche orgel

ERLANGEN - Der Vertrag ist unterschrieben, die Spendenakionen laufen weiter: Bis Ende 2021 soll die neue Orgel in St. Matthäus fertig sein. Lehmann ist in der Matthäusgemeinde aufgewachsen und kann sich noch an die Eröffnung der Kirche erinnern, die ihn von Kindesbeinen an fasziniert hat.Der Holzingenieur wurde letztlich von der Kantorin für die Musik und damit auch für die Orgel begeistert. Auch sie engagiert sich noch mit einer weiteren Aktion: Schol stellt gerne Mäppchen aus afrikanischen Stoffen her.

Danach schlägt die Stunde der Bonner Firma Klais, die auch das Instrument in der Hamburger Elbphilharmonie gebaut hat. © Foto: Hans von Draminski Eine Million Euro kostet die neue Orgel der Matthäus-Kirche in Erlangen. Alleine in der vergangenen Weihnachtszeit hat sie rund 1.500 Euro für die Orgel "erbacken".Kantorin Susanne Hartwich-Düfel und ihre Paten sind sicher, dass sie die Million bis zur Rechnungsstellung für die neue Orgel voll haben. "Musik ist so etwas Wunderbares, die neue Orgel muss unterstützt werden", meint sie.Die Aktion "Werden Sie Orgelpfeifenpate" läuft nun seit anderthalb Jahren, und Schol und Lehmann sind nicht die Einzigen, die nicht nur Geld geben, sondern auch durch besondere Aktionen sammeln: Wie die Fotografin und Postkartengestalterin Monika Vetter oder Cornelia Beilein, die in der Adventszeit Christstollen backt und verkauft.
Der nach Süden ausgerichtete, rechteckige Bau mit flachgeneigtem Satteldach wurde nach den Plänen des Münchner Architekten Gustav Gsaenger errichtet und orientiert sich stilistisch am frühchristlichen italienischen Sakralbau. Selbstlose Mäzene wie der Mann, der weder mit Kirche viel am Hut hatte noch sonderlich musikalisch war, aber auf dem Sterbebett beschloss, dass sein kleines Vermögen – der Betreffende starb ohne Kinder oder nähere Verwandte - dem Orgelbau in Sankt Matthäus zugute kommen sollte.Fachkräfte nehmen die Pfeifen der Matthäus-Orgel aus ihren Stöcken und verpacken sie sorgsam für den Transport nach Polen. Juli erklingen. Der Unternehmer hat nicht nur sich, sondern seine ganze Familie mit jeweils einer Patenschaft verewigt. Seit rund zehn Jahren ist die Gemeinde ganz schön kreativ, wenn es um das Sammeln von Spendergeldern geht.Neue Kompositionen und Interpretationen enthält das erste Rummelsberger Orgelbuch, das in jetzt erschienen ist.Die Kinder- und Jugenddiakonin Fanny Schwenk lebt in Namibia im Süden Afrikas - und berichtet von den Zuständen vor Ort.Die Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, Ekin Deligöz, fürchtet eine Zunahme von Gewalt gegen Kinder infolge der anhaltenden Schließung von Kitas und Teilen der Schulen in der Corona-Krise.Es wirkt ein wenig wie das kleine gallische Dorf: Mitten im katholischen Dillinger Land hat sich der 1.350-Einwohner-Ort Bächingen seine althergebrachte evangelische Identität bewahrt. Beim Innenleben zeigte Gsaenger allerdings weniger Geschick. Anschließend wird der Prospekt abgebaut und restauriert. Inzwischen sind manche Pfeifen, die seinerzeit wohl aus zu dünnem Material hergestellt worden waren, durch ihr Eigengewicht regelrecht in sich zusammengefallen und "ringeln sich wie Schweinerüssel", führt die Kirchenmusikerin aus.Die Einzelteile der Walcker-Ortgel werden nach Polen gebracht, die Käufer aus dem Nachbarland werden sie dort nach Instandsetzung der maroden Komponenten wieder aufbauen.Das neue Klais-Instrument soll noch 44 Register haben und sich laut Susanne Hartwich-Düfel am Klangideal des mitteldeutschen Barock orientieren, ohne ein historisierender Nachbau wie die Wiegleb-Orgel in Ansbach oder die Eule-Orgel in Nürnberg-Mögeldorf zu werden.Im Vorfeld gab es die – fleißig genutzte – Möglichkeit, Patenschaften für einzelne Pfeifen (oder mehr) einzugehen. Der einst von dem Münchner Architekten Gustav Gsaenger entworfene Orgelprospekt bleibt vollständig erhalten; am äußeren Erscheinungsbild der Orgel darf sich schon aus Denkmalschutz-Gründen nichts ändern. ©Matthäuskirche Erlangen (youtube) Die Orgel der Matthäuskirche Erlangen soll renoviert werden und daher gibt es auf youtube viele Videos zum Orgelcountdown, drei Monate vor dem Abbau, unter anderem spielt Susanne Hartwich-Düfel Johann Sebastian Bach.



Die pietistisch geprägte konfessionelle Kultur früherer Tage wirkt noch heute nach, sagt der Historiker Johannes-Moosdiele-Hitzler.Aktuelle Nachrichten rund um das Coronavirus und die Konsequenzen für kirchliche Angebote und Gemeinden lesen Sie hier im Sonntagsblatt.de-Newsticker. ERLANGEN - Der Vertrag ist unterschrieben, die Spendenakionen laufen weiter: Bis Ende 2021 soll die neue Orgel in St. Matthäus fertig sein. Dabei war sie von Anfang an eine Fehlkonstruktion, wie die Kantorin erklärt: Durch umständlich gebaute Mechanik kommt es oft zu Ausfällen, für die auch billiger Pressspan mitverantwortlich ist.
Schon ab zehn Euro ist man für die kleinste dabei, gestaffelt bis zu 1.000 Euro in den tiefen Registern geht der Einsatz weiter. Die Orgel der Matthäuskirche am Ohmplatz wird derzeit abgebaut, 2021 soll der Neubau stehen. Hier geht es zu unseren multimedialen Impressionen aus fünf aufregenden Tagen.Die halbe evangelische Welt diskutiert über Kirchenaustritte und ob flexiblere Kirchensteuer junge Menschen in der Kirche halten könnte. Deren Mitarbeiter bauen dann in den kommenden Monaten die neue Orgel so in und um die ursprüngliche Konstruktion, dass die Ansicht von außen dieselbe bleibt. Kirchen-Architekt Gustav Gsaenger hatte nicht nur eine wunderschöne Kirche gebaut, sondern zeichnet auch für den charakteristischen Baustil des Instruments verantwortlich. Juni 2021 fertig sein soll. Erlangen Einige Tausend davon haben Orgelpfeifenpaten wie Joachim Lehmann gespendet. Bunte Postkarten mit verschiedenen Fotografien und Motiven liegen auf einem Tisch im Vorraum, über dem Opferstock prangt ein Hinweis "für die Orgel" - und ein meterhohes Plakat zeigt, wie viele Pfeifen die neue Orgel besitzen wird, die am 30.