Alle Kinder und Jugendliche – insbesondere aus finanziell benachteiligten Familien und Kinder mit Migrationshintergrund – müssen umfassend Zugang zu höherer Bildung erhalten.„Eine Schule für alle“ beschreibt Wege zu einer gemeinsamen Schule für alle Kinder, unabhängig von sozialer, kultureller oder ethnischer Herkunft, unabhängig von Alter und Geschlecht, unabhängig von der Religionszugehörigkeit und unabhängig von Behinderungen. Daher tritt DIE LINKE dafür ein, dass die Förderrichtlinien für die Träger der Einrichtungen im SuE-Bereich so geändert werden, dass eine Anhebung um mindestens eine Gehaltsstufe in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes für alle Beschäftigten zur Grundlage der Förderrichtlinien gemacht wird.Die Zusammenarbeit von Eltern, Kinder- und Jugendarbeit, von Jugendhilfe und Schule, von Fachkräften der Schul-, Heil- und Sozialpädagogik sowie therapeutischen Kräften ist notwendiger Bestandteil inklusiver Bildung und Erziehung. So hat sich die soziale Auslese an den Hochschulen durch die Einführung der Studiengebühren nachweislich verschärft und die Durchlässigkeit des deutschen Bildungssystems ein weiteres Mal verringert. Gleichzeitig wurden elitäre Prestigeprojekte vorangetrieben, die den Leistungsdruck weiter erhöhen: die Privatisierungen von Schulen, die Exzellenzinitiative an den Hochschulen und die Zusammenarbeit von Hochschulen und Großkonzernen.DIE LINKE vertritt ein emanzipatorisches Bildungsverständnis. Länder und Kommunen müssen dafür ein Investitionsprogramm „Inklusive Bildung“ auflegen um Bildungseinrichtungen umfassend barrierefrei umzubauen und auszustatten.Lebensgestaltung als Ziel – Ethikunterricht für alle: Wir wollen den Ethikunterricht so reformieren, dass alle Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Hintergründen gemeinsam über ethische Fragen diskutieren können. Grundlagenseminar „Was ist und was will DIE LINKE?“ – Teamendenausbildung
Mit der Definition des Bachelor zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss wurde faktisch eine weitere Stufe der Selektion auf dem Weg zu einem wissenschaftlichen Abschluss eingezogen; die Reform ist eine weitere Bildungskürzung. Bildung muss in die Lage versetzen, gesellschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen, sich eine eigenständige Meinung bilden und die eigenen Interessen selbstbewusst und wirksam vertreten zu können.
Selbst von den Kindern, die es auf das Gymnasium schaffen, erreichen nur zwei Drittel das Abitur. DIE LINKE.
Deshalb setzt sich DIE LINKE insbesondere für eine Abkehr vom schulartenbezogenen und der Hinwendung zu einem schulstufenbezogenen Lehramtsstudium ein – inklusive gleicher Studienzeiten und Besoldung für sämtliche Lehramtsstudiengänge.Inklusion statt Exklusion: Um eine inklusive Schule herzustellen müssen Nachteile abgebaut werden.
Daher sollen feste Arbeitsverhältnisse in diesem Bereich wieder zur Regel werden.
Die besondere Qualität der Berufsausbildung im dualen System besteht in der Verzahnung von betrieblicher und schulischer Ausbildung. Dies betrifft nicht nur die Zusammensetzung der Studierenden, sondern auch die vermittelten Inhalte sowie den Charakter des Studiums. Im Rahmen der Logik der Kostenminimierung und zeitlich begrenzter Forschungsaufträge wurden Arbeitsverhältnisse zunehmend prekarisiert, vom „Traumjob Wissenschaft“ kann keine Rede mehr sein. Hier muss die Staatsregierung für Abhilfe sorgen. Corona hat an uns allen gezerrt. Wir setzen uns für einen Sozialindex ein, nach dem Schulen in Stadtteilen mit einkommensschwacher Bevölkerung besonders unterstützt werden, damit sie Förderung anbieten können. Anstatt die Autonomie der Hochschulen durch die öffentliche Ausfinanzierung sicherzustellen oder die kritische Wissenschaft zu fördern, werden diese zu einem permanenten Konkurrenzkampf um die Einwerbung von wettbewerblich oder privat vergebenen Drittmitteln gezwungen. LAG Bildung.
Demzufolge orientiert sie auf das Recht auf Bildung …
Eltern sollten sich frühzeitig für eine Förderung in einer Kindertagesstätte entscheiden können. Dies können allenfalls reiche Eltern.Bayern liegt weit hinter dem in Europa definierten Betreuungsschlüssel von 1:8 (bei unter Dreijährigen von 1:4), der die Voraussetzung für gute Frühbildung ist. Die Linke misst der Bildung der Menschen eine große Bedeutung zu.
Die Sprachenvielfalt in einer Gruppe ist kein Handicap; sie sollte als Vorteil wertgeschätzt werden.
Die Situation an vielen Berufsschulen ist allerdings verheerend: Stundenausfall, veraltete Lehr- und Lernmittel sowie Schulgebäude, die oft in einem desolaten Zustand sind. Für Kinder unter 3 Jahren gilt pauschal der Faktor zwei, ohne die riesigen Entwicklungsunterschiede des Kindes unter einem Jahr und von Dreijährigen zu berücksichtigen. Es wird Zeit, dass wir nach vorne schauen.Das Grundlagenseminar soll neuen Mitgliedern – aber auch langjährigen Mitgliedern, die wieder aktiv werden wollen – das Ankommen in der Partei...Über dieses Formular können sich Interessierte verbindlich (!)
Bei Kooperationen der Wissenschaft mit Rüstungsunternehmen beispielweise tritt anstelle des Forschens für ein friedliches Zusammenleben das Forschen für eine optimale Kriegsführung.Leidtragende dieser Veränderungen sind nicht nur die Studierenden, sondern die Gesellschaft insgesamt. Für Solidarität und soziale Gerechtigkeit. Hat eine Schule mehrere Schulteile bzw. Sie sind entsprechend den tariflichen Regelungen wie in anderen öffentlichen Bildungsbereichen zu bezahlen.
Folgen Sie uns auf Twitter
Nirgendwo anders in der Republik hängen die Entwicklungschancen von Kindern und jungen Menschen so sehr von den finanziellen Voraussetzungen und dem sozialen Status der Eltern ab wie in Bayern. Gleicher Zugang zu Bildung für jeden Menschen ist grundlegende Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe, für persönliche Verwirklichung und Selbstbestimmung sowie soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Unternehmen haben die gesellschaftliche Verantwortung für die Finanzierung und für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen wahrzunehmen und dürfen das Ausbildungsangebot nicht von Renditezielen abhängig machen.