): Klaus-Jürgen Bremm: 70/71. Diese Bitterkeit wird ganz in demselben Maße stattfinden, wenn sie ohne Landabtretung aus dem Kriege herauskommen. Preußens Triumph über das Kaiserreich Frankreich und die Folgen. Cambridge 2005, S. 23.Gerd Fesser: Sedan 1870. Die Basis für einen einheitlichen Markt der verschiedenen Länder war schon 1834 mit dem Deutschen Zollverein gelegt worden. 21, 336. Vor allem aber wurde auf den Besitz von Teilen der preußischen Rheinprovinz für Frankreich gepocht (Rheingrenze).Im August 1870 – bereits im Krieg mit Frankreich – einigte sich das Große Hauptquartier um König Wilhelm I. auf die Annexion des Elsass und Lothringens.Die deutschen Juden waren bemüht, ihren Patriotismus durch ihre Teilnahme unter Beweis zu stellen. Am 1. Doch im Osten und im Süden von Hohenzollern-Monarchien umgeben zu sein – das konnte für Frankreich nicht akzeptabel sein: "Der große Unterschied für Frankreich war die Gefahr, dass man bei einem Konflikt sehr schnell von feindlichen Truppen umzingelt werden könnte. September 1870 die Durch die Kapitulation von Metz am 27. Paderborn 2019, S. 21.Gerd Fesser: Sedan 1870. Der französische Außenminister Der König reagierte auf die an ihn herangetragenen Forderungen höflich und reserviert, er habe noch keine neuen Nachrichten bekommen, weitere Audienzen seien unnötig; Damit hatte Bismarck die französischen Drohungen, das ungeduldige Vorgehen Benedettis und die Empfindsamkeiten der Franzosen geschickt ausgenutzt, auch indem er den Gang in die Öffentlichkeit der Diplomatie vorzog. "Der Weg über die Spicherer Höhen führt durch Gras und trockenes Laub. gab sich bei Sedan gefangen; er wurde in den folgenden Monaten im In Paris hatte die legislative Kammer unter dem Druck der Massen am 4. 72 Artikel von Roberto Lopez. Juni 1871 genannt (nur im Feld stehende Truppen):In den (immobilen) Armeen im Deutschen Reich starben im gleichen Zeitraum 2.438 Unteroffiziere und Mannschaften an Krankheiten. Paderborn 2019, S. 18.Klaus-Jürgen Bremm: 70/71. Dabei nahmen sie das Risiko eines Kriegs durchaus in Kauf. Die deutschen Truppen gewannen den Deutsch-Französischen Krieg. "Wir sollten uns klar machen, dass in der zweiten Hälfte des 19. Dafür mussten sich aber die Königreiche Bayern, Sachsen und Württemberg sowie die kleineren Fürstentümer mit dem Norddeutschen Bund – unter Führung Preußens – zusammenschließen.
Zu diesem Zeitpunkt erreichte die französische Feldarmee eine Stärke von 535.000 Mann und war damit den preußisch-deutschen Truppen erstmals zahlenmäßig überlegen. "Dass man einen deutschen Kaiser in Versailles krönte, war ein außerordentlicher Affront", hält Laurent Thurnherr fest. Dazu kam die Bewaffnung der Bevölkerung, die Anwesenheit des Feindes und der politische Umschwung: Viele Bürger fühlten sich von der republikanischen Regierung verraten - und der Aufstand brach los. "Wir sollten uns klar machen, dass in der zweiten Hälfte des 19. Bismarck verschärfte die "Emser Depesche" und ließ sie veröffentlichen: Nun stand die französische Regierung in aller Welt als anmaßend da. Juli 1870 den Krieg.Die Abfolge der Schlachten lässt sich in vielen deutschen Städten an den Straßennamen ablesen, mit denen das neu gegründete Kaiserreich deutsche Siege verherrlichte: Spichernstraße und Weißenburgstraße, Woerthstraße und Sedanstraße. Also die politische Führung, Bismarck, hat das eigentlich nicht gewollt und die politischen Folgen waren auch ziemlich fatal. Mai 1871 musste Frankreich Die Öffentlichkeit zeigte sich mehrheitlich empört über die aus ihrer Sicht zu weitgehenden französischen Forderungen an den preußischen König.„Gehen wir mit Preußen und gewinnt dieses den Krieg, so ist Preußen gezwungen, den Bestand Bayerns zu achten. "So sieht es Christoph Nonn, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Düsseldorf. Kürassier-Regiment greift die französischen Stellungen in der Schlacht von Mars-la-Tour am 16. Am 1. März 1871 versuchte der französische Premierminister Frankreich verzichtete im Vorfrieden von Versailles auf größere, damals überwiegend deutsch- oder zweisprachig geprägte Gebiete des Die französische Niederlage unterbrach auch den seit 1850 laufenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Modernisierungsprozess Frankreichs und erschütterte das Vertrauen in Staat und Armee, was das Land bis zur Die französischen Reparationen waren einer der Auslöser des deutschen Booms der In einem Brief vom 21.