Von hier führt der Wanderweg wieder talabwärts, vorbei am Felsentor "Zur Erweinsruh", dem Aussichtspunkt "Parasol" und einem urigen Felsenlabyrinth, zurück zur Burg Rabenstein. Das wildromatische Ailsbachtal mit der Burg Rabenstein und seinen vielen, leicht zugänglichen Höhlen und Dolomitfelsen ist der Inbegriff der romantischen Fränkischen Schweiz. Nach einem Spalt erhebt sich ein gigantischer Hohlraum von 45 Metern Länge und 20 Meter Höhe im mystischen Licht. Durch das Ailsbachtal geht auch der "Fränkische Gebirgsweg". Zwischen Bamberg, Bayreuth und Nürnberg gibt es weit über 1000 Höhlen von denen die schönsten als Schauhöhlen zu besichtigen sind! Läuft man von hier aus noch wenige Schritte talabwärts, gelangt man linkerhand zum Rennerfelsen, wo 1930 eine prähistorische Siedlungsstätte aus der Altsteinzeit ausgegraben wurde. Haben Sie auf dieser Seite einen Fehler entdeckt? Mehrere herrschaftliche Geschlechter erwarben sich im oberen und mittleren Ahorntal erhebliche Verdienste bei der Rodung und Besiedlung der Gegend. Darunter fallen die Edelfreien der Schlüsselberger, Schönfelder und Volsbacher sowie die Grafen von Schönborn. Beispielsweise führt der Ein vollkommen anderes Bild zeigt die Landschaft im nordöstlichen Bereich der Gemeinde. Um 850 entstand als wohl ältester Ort der Gemeinde Ahorntal, Oberailsfeld. Hier finden Sie die Sophienhöhle im Ailsbachtal - Ausflug Franken - Fränkische Schweiz - Sophienhöhle im Ailsbachtal - Konzerte - Öffnungszeiten - Preise - Facebook - Landkreis Bayreuth - Burg Rabenstein - Tropfsteinhöhle - Führungen +49 9191 861054 Fax +49 9191 861058 Mo. Schicken Sie uns zu den Fränkische Schweiz Sehenswürdigkeiten Ihre Verbesserungsvorschläge. Radfahren:-Bahn:-Auto: Parkmöglichkeiten in Oberailsfeld, an der Burg oder der Ludwigshöhle. : 08:00 - 12:00 und 13:00 - 16:00 Uhrgrün = geeignet, gelb = witterungsabhängig, rot = ungeeignet, grau = keine Infos vorhanden Bald folgte eine sichere Höhenburg auf dem nahe gelegenen Klausstein. Die touristischen Höhepunkte der Gemeinde liegen im oberen Ailsbachtal mit der imposanten Burg Rabenstein als Mittelpunkt.
Es folgt der Aufstieg zum "Schneiderloch". Wir wünschen einen schönen Urlaub! - Do. SOPHIENHÖHLE. Tourismuszentrale Fränkische Schweiz
Dazu kommen die Ministerialen der bis heute für die Region bedeutsamen Familie Groß von Trockau und insbesondere der Rabensteiner. - Do. Einige Zeit später bauten die Edelfreien von Ahorn ein heute lediglich durch einzelne Spuren belegtes Wasserschloss in Kirchahorn.
Jahrhundert slawische und fränkische Siedler. +49 9191 861054
Mit ihren drei Höhlenabteilungen ist sie eine der schönsten Höhlen der Fränkischen Schweiz. Die 800 Jahre alten Gemäuer mit einem schönen Innenhof und Prunkräumen beindrucken ihre Besucher bei den Führungen. Der Wanderweg führt weiter talaufwärts vorbei an der "Theresien-Ruhe", hier befindet sich eine Gedenktafel zu Ehren der Königin Therese von Bayern aus dem Jahre 1830. Diese weitbekannte Höhle birgt ein Gesamtgangsystem von mindestens 930 Metern Länge. Hoch über dem Ailsbachtal erhebt sich rund 6km von Pottenstein entfernt die Burg Rabenstein. Die Höhle trägt ihren Namen nach einem Schneider, der sich hier während des dreißigjährigen Krieges versteckte. Fränkische Schweiz… : 08:00 - 12:00 und 13:00 - … Vom Vorplatz zwischen Burggebäude und Gutsschenke führt der Wanderweg auf einem ausgetretenen Pfad das Ailsbachtal talabwärts. Burg Rabenstein und die Sophienhöhle als Attraktionen der Fränkischen Schweiz. Wussten Sie, dass die fränkische Schweiz das Urlaubsgebiet mit den meisten Höhlen der Welt ist? Tief geht es von einem Führer begleitet in den Berg hinein. PROMENADENWEG AILSBACHTAL. Ein Egil oder Agil gründete ihn im Auftrag des Würzburger Bischofs als Mittelpunkt seiner Herrschaft. Mo.
Eine der drei großen Tropfsteinhöhlen in der Fränkischen Schweiz ist die Sophienhöhle im Ailsbachtal (Ahorntal).
Hier überquert man die Strasse und ebenfalls den Ailsbach. Es gab zahlreiche sogenannte Ansitze der verschiedenen Geschlechter in den Ortschaften des Ahorntals.
Letztere waren lange Jahre die Patronatsherren von Oberailsfeld und Kirchahorn. 2 km hinter Oberailsfeld der Wanderparkplatz am Rennerfelsen. Dezember unterstreicht das Gottvertrauen in der fränkischen Schweiz.Verlassen Dörfer am Ostrand der Fränkischen Schweiz (Geschichten/Blog)
Haben Sie auf dieser Seite einen Fehler entdeckt? Von dort geht es der Markierung "grüne Schachfigur" (Promenadenweg) nach, auf einem der ältesten Wanderwege der Fränkischen Schweiz. Das Ailsbachtal ist ein Nebental des Püttlachtals in der Fränkischen Schweiz. Blick in die Ludwigshöhle. Zu sehen gibt es bis heuteNach dem Ende der Herrschaft durch den Hochstift Bamberg im Jahr 1803 sowie die Markgrafen von Bayreuth kam auch das Ahorntal zu Bayern. Aus dem Ailsbachtal über Oberailsfeld oder Schweinsmühle zur ausgeschilderten Burg Rabenstein. Dieser führt durch Laub- und Nadelwälder am Hang entlang, bevor er nach 800m ins Tal absteigt. Tel. Hier finden Wanderer alles, was ihr Herz begehrt. Markierungszeichen: ... Tourismuszentrale Fränkische Schweiz Oberes Tor 1 91320 Ebermannstadt Tel. Mit der Gebietsreform in den 1970ern erhielt die Gemeinde ihr aktuelles Gesicht.Die touristischen Höhepunkte der Gemeinde liegen im oberen Ailsbachtal mit der imposanten Neben Burg Rabenstein und der Sophienhöhle lohnt sich der Besuch der Im engen Ailsbachtal zeigt die Juralandschaft mit ihren prächtigen Felstürmen und dem plätschernden Flüsschen ihre reizvolle Seite. Der Ailsbach entsteht nordwestlich von Freiahorn und mündet in Behringersmühle in die Püttlach. Wir wünschen einen schönen Urlaub! Nach dem ersten Abstieg ins Tal gelangt man zur Ludwigshöhle (benannt nach König Ludwig von Bayern), ein weiteres, wenn nicht sogar das Highlight der Wanderung. Von Behringersmühle kommend befindet sich ca.